• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

AL Gesundheitsgruppe

  • Glossar

Glossar (Übersicht)

Hintergrundswissen

Lücken in der OKP

Zahnarztleistungen, Seh- und Hörhilfen werden aktuell nicht oder nur in Spezialfällen von…

> lesen

Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

In der Schweiz ist der Bund zuständig für die übergeordnete Gesetzgebung im…

> lesen

Pharmapolitik

Bei der Entwicklung neuer Medikamente entscheiden sich die Pharmakonzerne in den letzten…

> lesen

Rationalisierung

Zur Rationalisierung (Effizienzsteigerung) gehören alle Massnahmen, die das Ziel verfolgen, einen höheren…

> lesen

Rationierung

Bei Rationierung muss im Rahmen einer «Zwangssituation» auf Sinnvolles und Angemessenes verzichtet…

> lesen

Spekulation um prämienfinanzierte Gewinne aus der Grundversorgung

Profitgier nimmt auch im Gesundheitswesen zu Der Wettbewerb im Gesundheitswesen macht einige…

> lesen

Spitalfinanzierung

Auch in Spitälern werden für ambulant erbrachte Leistungen die üblichen im KVG…

> lesen

Stärkung von Grundversorgung und Pflege

Die Qualität des Gesundheitssystems eines Landes ist primär abhängig von der Qualität…

> lesen

Begriffserklärungen

Einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Behandlungen

EFAS Aktuell und bis am 31.12.2027 werden im ambulanten Bereich die vollen…

> lesen

Einheitskrankenkasse

Die Krankenkassen verursachen unnötige Kosten: Im Rahmen der Grundversicherung (OKP) müssen sie…

> lesen

Fehlanreize durch Spital-Zusatzversicherungen

Spital-Zusatzversicherte können sich im Fall einer stationären Behandlung auf der Halbprivat- oder…

> lesen

Individuelle Prämienverbilligung

Rund einem Drittel der Bevölkerung muss der Staat mit steuerfinanzierten individuellen Prämienverbilligungen…

> lesen

Krankenkassen

Die Krankenkassen sind privatrechtliche, nicht gewinnorientierte Unternehmen, deren Wurzeln ins vorletzte Jahrhundert…

> lesen

Krankenkassenprämien

Sie unterscheiden sich von Kanton zu Kanton und oft auch zwischen Stadt,…

> lesen

Krankenpflege-Leistungsverordnung

In der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) wird geregelt, welche medizinischen Leistungen im Rahmen der…

> lesen

Krankenversicherungsgesetz

Es trat am 1.1.1996 in Kraft und löste damit das Kranken- und…

> lesen

Leistungserbringer*Innen und Tarife

Im ambulanten Bereichsind einzig Ärzt*innen und Spitäler, sowie zum Teil Hebammen berechtigt,…

> lesen

Medizinalprodukte

Medizinalprodukte sind nicht-pharmazeutische Gegenstände, welche diagnostisch oder therapeutisch benötigt und teilweise von der OKP bezahlt werden. Sie…

> lesen

Mittel und Gegenständeliste

Die Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) regelt den Zugang von «Mitteln und Gegenständen…

> lesen

Neue Pflegefinanzierung

Die Finanzierung von Pflegekosten wurde mit dem geänderten Bundesgesetz über die Krankenversicherung…

> lesen

Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP)

Die Krankenversicherung ist in der Schweiz obligatorisch. Dazu haben sich alle Bewohner*innen…

> lesen

Selbstbeteiligungen

Es gibt zweierlei obligatorische Selbstbeteiligungen: Die ersten 300 Franken pro Kalenderjahr heissen…

> lesen

Spitäler

Die Spitäler, ursprünglich kirchlich betriebenen Siechenhäuser, wurden im letzten Jahrhundert vom Staat…

> lesen

SwissDRG

Stationäre Spitalaufenthalte in der Akutsomatik werden seit dem Inkrafttreten des neuen Spitalfinanzierungsgesetzes…

> lesen

TARMED

Der TARMED-Tarif (Tarif Medical) regelt die Vergütung ambulant erbrachter ärztlicher Leistungen in…

> lesen

TRIPS

Das Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums, auf Englisch Agreement on…

> lesen

Unfall-Versicherungen

Für die obligatorische Unfallversicherung sind zu gleichen, gesetzlich festgelegten Bedingungen verschiedene private,…

> lesen

Unfallversicherungsgesetz

Im Rahmen des UVG werden Leistungen erbracht für Ereignisse, welche die Unfallkriterien…

> lesen

Versicherungsvertragsgesetz

Das über hundert Jahr alte VVG regelt alle Privatversicherungen, von den Lebens-…

> lesen

Vertrags- bzw. Kontrahierungszwang

Aktuell können alle Ärzt*innen, welche über eine kantonale Praxisbewilligung verfügen sowie sämtliche…

> lesen

Alle Inhalte © 2025 Gesundheitsgruppe AL · Impressum · Datenschutz · Anmelden