
Endlich: Am 26. Oktober 2013 geben ganz verschiedene Einzelpersonen und Organisationen mit einer Demonstration ihre Antwort zur Frage „Wem gehört Zürich?“ So unterschiedlich wie die Antworten, so bunt stellen wir uns auch Zürich vor. Wir stellen an diesem Tag der reichen Einöde ein buntes und durchmischtes Zürich entgegen, mit all den Mauerblümchen und den exotischen oder traditionellen, zarten oder grellen Blüten, die eine lebendige Stadt eben treibt.
Wir sind aktive Frauen und Männer aus Genossenschaften, sozialen und MigrantInnen-Organisationen und Institutionen, besetzten Häusern, Mieter-Organisationen, Gewerkschaften, Quartiervereinen, Parteien, KünstlerInnen und Kleingewerbler. Wir sind sehr verschieden, doch eins verbindet uns: Wir alle haben offenbar keinen Platz mehr im Zürich der Reichen. Unser Ziel ist die Vernetzung all derer, die sich für bezahlbares Wohnen und Raum für alle in dieser Stadt engagieren.
Die bewilligte Demonstration wird u.a. unterstützt von: AL, Autonomer Beauty-Salon (ABS), IG Sozialhilfe, Offene Kirche St. Jakob, Stadtzürcher Regionalgruppe des Mieterinnen- und Mieterverbands, Stadtlabor, unia Zürich.
Das sind unsere Forderungen:
- Bezahlbarer Wohnraum für alle
- Für einen wirksamen MieterInnenschutz
- Bezahlbarer Raum für Gewerbe und Kultur
- Für Freiräume und Selbstverwaltung
- Gegen Verdrängung und eine Stadt der Kapitalinteressen
Auf die Demonstration hin wird auch eine eigene Zeitung mit zahlreichen Beiträgen veröffentlicht, im ganzen Oktober finden unterm Titel „Wem gehört die Stadt?“ verschiedene Veranstaltungen statt. Jeden Mittwoch zeigt der Autonome Beauty-Salon (Hohlstrasse 481, 8048 Zürich) Filme zum Thema Wohnen. Aktuelle Infos immer auf "Wem gehört Zürich?"
Banner: Wem gehört Zürich? (JPG)