
Um 10.30 Uhr führt uns Fred Frohofer von Neustart Schweiz in die Ökonomie der kurzen Wege ein. Die Forderung dahinter ist, nicht einfach Wohnungen, sondern multifunktionale Nachbarschaften zu schaffen, welche einen grossen Teil der wirtschaftlichen Bedürfnisse, insbesondere Lebensmittelproduktion, Haus- und Pflegearbeit sowie Kinderbetreuung, selbstständig organisieren. Diese Wirtschaftsweise wäre demokratischer, ressourcenschonender, und kommt ohne Wachstumszwang aus. Kritische Diskussionsanstösse von unserer Seite sind erwünscht!
Am Nachmittag (13.00–17.30 Uhr) entdecken wir in einem Simulations- und Rollenspiel, angeleitet von Jens Martignoni von Flexonomix, wie komplementäre Währungen in Wohngenossenschaften oder Quartiern die lokalen Ressourcen aktivieren sowie sozialen Zusammenhalt fördern können. Wir erleben, wie eine Wirtschaft im Kleinen aussehen könnte, die den Anforderungen von Enkeltauglichkeit, Gerechtigkeit und Demokratie besser entspricht als das vorherrschende, Ausbeutung und Ungerechtigkeit favorisierende Wirtschaftssystem. Das Spiel dauert vier Stunden; die Teilnahme währen der ganzen Dauer ist erforderlich.
Ort: GZ Wipkingen, Roter Saal
Die Teilnahme ist auf 40 Person beschränkt; beim Rollenspiel auf 30. Mit der Anmeldung unten kannst Du Dir einen Platz sichern. Eintreit frei; Kollekte. Ein Corona-Zertifikat muss vorgewiesen werden.
Weitere Bildungstage der AL
Samstag, 4. Dezember 2021: Armut
Sonntag, 5. Dezember 2021: Gesundheit & Care
Samstag, 8. Januar 2022: Digitalität & Bildung