Warum Hochhausbauten im gemeinnützigen Wohnungsbau problematisch sind. Eine Sachanalyse von Niggi Scherr.
» lesenWohnen
Textsuche
Filtern nach Datum
Filtern nach Autor*in
Der Gestaltungsplan Thurgauerstrasse muss am 29. November unbedingt abgelehnt werden. Der Blog von AL-Gemeinderätin Andrea Leitner.
» lesenDurchschlagender Erfolg für den Stimmrechtsrekurs zum Gestaltungsplan Thurgauerstrasse: Der Abstimmungszeitung wird ein Korrekturbild beigelegt! Turbulente Herbstferien für den Stadtrat. Der Blog von Niggi Scherr.
» lesenIn der Abstimmungszeitung greift André Odermatt tief in die Trickkiste. Comic-Zeichner Matthias Gnehm soll dem Stimmvolk die Hochhaus-Klötze schmackhaft machen. Da hilft nur ein Stimmrechtsrekurs. Der Blog von Niggi Scherr.
» lesenUm die steuerliche Gleichbehandlung von Mieter*innen und Haus- und Wohneigentümer*innen und die Vorgaben des Bundesgerichts zu erfüllen, fordert die Alternative Liste (AL) eine Anpassung der letztmals 2009 festgesetzten kantonalen Vermögenssteuerwerte für Liegenschaften an die seither eingetretenen Veränderungen.
» lesenAm 14. Juli reichte das von der AL unterstützte Referendumskomitee über 2724 Unterschriften gegen den Gestaltungsplan Thurgauerstrasse ein.
» lesenDie AL unterstützt das Referendum gegen den Gestaltungsplan Thurgauerstrasse – für eine Verdichtung mit Augenmass. Die per Notverordnung gestoppte Sammlung hat am 1. Juni wieder begonnen und läuft noch bis 14. Juli.
» lesenBonus für die Investoren, malus für die Bewohnerinnen und Bewohner? Nicht mit uns.
» lesenDie Arealentwicklung an der Thurgauerstrasse ist einseitg auf Verdichtung ausgerichtet und nimmt die Bevölkerung und die wichtigen Partner nicht ernst. Die AL-Fraktion stimmt im Gemeinderat mit Enthaltung und wird das Volksreferendum der IG Grubenacker unterstützen. Die Fraktionserklärung von Andera Leitner.
» lesenWie die SBB, einst Pionierin des gemeinnützigen Wohnungsbaus, zum renditebolzenden Immo-Hai mutierte. Und wie die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» das ändern will. Der Blog von Niggi Scherr.
» lesenWeil die AL Nein sagt zum Wohnbauprojekt Depot Hard, wirft P.S.-Chefredaktorin Min Li Marti sie kurzerhand in den gleichen Topf wie die FDP. Falsch gebrüllt, Löwin! AL-Gemeinderätin Christina Schiller erhebt Einspruch.
» lesenAm 9. Februar fällen wir wohnpolitisch einen wichtigen Richtungsentscheid: mehr gemeinnützige Wohnungen oder noch mehr Marktmiete und Spekulation auf dem Wohnungsmarkt? Der Blog von Niggi Scherr.
» lesenDie AL ist eine erklärte Befürworterin des kommunalen Wohnungsbaus, sagt aber Nein zum städtischen Wohnbauprojekt auf dem Tramdepot Hard. AL-Gemeinderätin Christina Schiller erklärt warum.
» lesenDie AL-Fraktion wollte die missratenen Gestaltungspläne für das Areal Thurgauerstrasse zur Nachbesserung an den Stadtrat zurückweisen. Stattdessen wies sie eine ad-hoc-Koalition vonb SP, FDP und GLP an die Kommission zurück. Die Fraktionserklärung von Andrea Leitner und ihr Kommentar zum SP/FDP-Manöver im Tagblatt vom 17. Juli.
» lesenDie Mitte-Links-Koalition des Zürcher Gemeinderates (SP, Grüne, glp, AL, EVP), die CVP der Stadt Zürich, der Mieterverband und die Wohnbaugenossenschaften sagen Ja zur kommunalen Wohnsiedlung auf dem Leutschenbach-Areal in Seebach.
» lesenAm 21. März 2018 wurde die Volksinitiative «Eine Europaallee genügt – jetzt SBB-Areal Neugasse kaufen» eingereicht mit folgendem Inhalt: «Im Hinblick auf die Realisierung einer gemeinnützigen Wohn- und Geschäftsüberbauung sei das rund 30‘000m2 umfassende Areal an der Neugasse zwischen Bahngeleisen, dem Bahnviadukt, der Neugasse und der Überbauung Röntgenareal (Teil der Parzelle AU 7036) zu erwerben oder im Baurecht zu übernehmen. Der Erwerb kann auch zusammen mit gemeinnützigen Bauträgern erfolgen.»
» lesen“Innere Verdichtung” heisst das Zauberwort der Stunde. AL-Gemeinderätin Christina Schiller zeigt die Kehrseite – Verdrängung älterer und einkommensschwacher Mieter*innen, spekulative Mieten in Ersatzneubauten – und kritisiert das laisser-faire der Stadtbehörden.
» lesenAL-Regierungsratskandidat Walter Angst zur wachsenden Schwierigkeit für ältere Menschen, in der Stadt Zürich eine passende und zahlbare Wohnung zu finden.
» lesen