• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden
Startseite > Kategorie: Sozial

Sozial

Textsuche

Textsuche

Filtern nach Datum

Filtern nach Datum

Filtern nach Autor*in

Filtern nach Autor*in

Kibe-Blog Nr. 3: Kinderbetreuung kann heute nicht mehr Privatsache sein

31. Mai 2016 von Christina Schiller

Ich würde nicht von mir behaupten, dass ich die Expertin bin, wenn es um geeignete und bezahlbare Kinderbetreuung geht. Ich habe weder Kinder noch ist dies eines meiner Schwerpunktthemen. Als also meine Partei sich 2013 entschied, eine Initiative zu lancieren, die ein solidarisches 3-Säulen-Modell bei der Finanzierung der Kinderbetreuung fordert, sah ich noch nicht die Genialität dieser Forderung.

» lesen

Wann sind Gebühren gerecht?

20. Mai 2016 von Andreas Kirstein

Wir alle zahlen Gebühren für Leistungen, die der Staat uns Bürgerinnen und Bürgern erbringt. Das ist auch richtig so. Denn ein starker Service Public muss finanzierbar sein. Gebühren haben aber auch Grenzen. Dazu der Blog von AL-Fraktionspräsident Andreas Kirstein.

» lesen

Grundeinkommen – Ja, aber…

18. Mai 2016 von Corinne Schäfli

Endlich ist es raus: Die AL hat die Parole zum Bedingungslosen Grundeinkommen gefasst. Die kontroverse Debatte dazu überraschte niemanden – das eindeutige JA schon. Dayana Mordasini und Corin Schäfli zeigen den Kontrast zwischen der revolutionären Idee und der mangelhaften Initiative auf.

» lesen

Breitabgestütztes Komitee «Kinderbetreuung JA» konstituiert

18. Mai 2016 von AL Sekretariat

Im Hinblick auf die Abstimmung vom 25. September 2016 über die kantonale Volksinitiative «Bezahlbare Kinderbetreuung für alle» hat sich ein breitabgestütztes Unterstützungskomitee mit namhaften Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft konstituiert. Die Komitee-Mitglieder sind sich parteiübergreifend einig: Die Kinderbetreuungskosten für die Eltern müssen reduziert werden und die Wirtschaft soll sich deshalb an der Finanzierung beteiligen.

» lesen

Kibe-Blog Nr. 2: Was haben Tampons mit Kinderbetreuung zu tun?

26. April 2016 von Dayana Mordasini

Vereinbarkeit von Familie und Beruf: im Kibe-Blog Nr. 2 fordert Dayana Mordasini endlich Taten statt immer neue Lippenbekenntnisse.

» lesen

Prostitution: Stadtrat setzt weiter auf Bürokratie und Repression

25. April 2016 von Christina Schiller

Demnächst diskutiert der Gemeinderat einen Bericht des Stadtrats zur Entwicklung der Prostitution seit dem Erlass der Prostitutionsgewerbeverordnung (PGVO). Der Stadtrat plädiert für «weiter so», für die AL-Fraktion fordert Christina Schiller dagegen einen klaren Kurswechsel.

» lesen

Kibe-Blog Nr. 1: Zürcher Regierung im Blindflug

21. April 2016 von Niklaus Scherr

Ganze anderthalb A5-Seiten hatte der Regierungsrat übrig, um seine Ablehnung der AL-Initiative «Bezahlbare Kinderrbetreuung für alle» zu «begründen». Auf immerhin acht Seiten bringt er es in der Antwort auf eine ergänzende Anfrage der AL-Fraktion (KR 2015/334). Allerdings weiterhin mit wenig Substanz. Niggi Scherr kommentiert.

» lesen

Meh Biss – “Sie werden gerade gefilmt!”

19. April 2016 von Christina Schiller

Christina Schiller hat zu den über 2000 Kameras recherchiert, die uns täglich im öffentlichen Raum in der Stadt Zürich beobachten. Einen vollständigen Überblick konnte sie nicht gewinnen, denn ein grosser Teil der Informationen wird von Stadt und Kanton geheimgehalten.

» lesen

Einsparungen bei der Prämienverbilligung und der Bildung sind inakzeptabel!

13. April 2016 von AL Sekretariat

Der Regierungsrat will mit einer Vielzahl von einzelnen Massnahmen Leistungen abbauen und sparen. Es sind Nägel- und Nadelstiche gegen die Bevölkerung und den Bildungsstandort Zürich.

» lesen

AL fordert Dreisäulen-Modell für Kinderbetreuung

24. März 2016 von Dayana Mordasini

Unternehmen profitieren vom Angebot der Kinderbetreuung: Eltern, vor allem die Frauen, können nach der Geburt des Kindes wieder an ihre Arbeitsstelle zurück, das Knowhow bleibt in der Firma und es fallen weniger Rekrutierungskosten an. Familienergänzende Kinderbetreuung erlaubt zudem höhere Pensen und fördert so die unternehmensinterne Karriere der Eltern.

» lesen

Die AL für die Kinderbetreuungs-Initiative in Aktion

11. März 2016 von AL Sekretariat

Die Debatte heute im Kantonsrat hat gezeigt: auch die Mehrheit im Kantonsrat will nichts tun, um das anerkanntermassen ungelöste Problem der Finanzierung anzugehen. Deshalb müssen wir jetzt an der Urne zu einem Umdenken bewegen, wir stimmen am 25. September über die Kinderbetreuungs-Initiative ab.

» lesen

Rede im Kantonsrat zur Kinderbetreuungs-Inititiave

11. März 2016 von AL Sekretariat

Heute Montag hat der Kantonsrat über die Kinderbetreuungs-Initiative debattiert. Fürs Initiativkomitee war Maria Eisele mit einer Rede im Ratssaal präsent. Diese folgt im Wortlaut.

» lesen

Sag NEIN Nr. 7: Der Herr der Schafe

19. Februar 2016 von Niklaus Scherr

Alles Schafe oder was? Ein paar Gedanken zum SVP-Bestiarium von Niggi Scherr in Sag NEIN Nr. 7.

» lesen

Sag NEIN Nr. 8: Rechenautomaten als Richter?

17. Februar 2016 von Andreas Kirstein

Ich bin in Schwyz geboren und aufgewachsen. Meine Eltern sind 1955 aus Deutschland hier eingewandert. Sie haben in Schwyz mitgeholfen, eine mittelgrosse Firma aufzubauen, die noch heute zahlreichen Menschen mit und ohne Schweizerpass eine gute Arbeitsstelle bietet. Meine Eltern haben sich nie einbürgern lassen und ich erst mit 46 Jahren.

» lesen

Sag Nein Nr. 6: Willkür wie im Mittelalter

9. Februar 2016 von Dayana Mordasini

Ich sage NEIN am 28. Februar, weil die «Durchsetzungs»-Initiative die Gleichheit vor dem Gesetz mit Füssen tritt! Ich sage NEIN, weil die Nationalkonservativen die Mehrheit der hier lebenden – teilweise bei ihrer Geburt „eingereisten“ – Ausländerinnen und Ausländer diskreditiert und vor den Kopf stösst, weil sie künftig für Bagatelldelikte aus ihrer Heimat ausgeschafft werden sollen, wobei viele das Ziel ihrer Verbannung höchstens aus den Ferien kennen.

» lesen

Sag NEIN Nr. 4: Durchsetzung

4. Februar 2016 von AL Sekretariat

Die Ausschaffungsinitiative von 2010 wirkte für mich und viele junge Leute aus meinem Umfeld wie ein Faustschlag ins Gesicht; jetzt war es quasi amtlich, was man als mulmiges Gefühl aus Diskriminierungserfahrungen im Alltag zu spüren bekommen hatte: Du wirst hier nie als gleichwertig angesehen werden!

» lesen

Sag NEIN Nr. 5: Das Leben ist wie der Fussball

4. Februar 2016 von Corinne Schäfli

Am Ende des 19. Jahrhunderts „strömte“ die Migration anders als heute. Hunderttausende von Europäerinnen, darunter viele Schweizer, wanderten aus nach Südamerika oder wurden dorthin ausgewandert. Die meisten davon „Wirtschaftsflüchtlinge“ auf der Suche nach einer Perspektive. Manche gingen auf Druck ihrer Gemeinde, die sie aus wirtschaftlichen oder sozialen Gründen für untragbar hielt, andere wurden sogar zwangsweise „ausgeschafft“ aus der eigenen Heimat.

» lesen

Sag NEIN Nr. 3: Vogt oder die Stunde der Heuchler

1. Februar 2016 von Niklaus Scherr

Diese Woche erhalten die Stimmberechtigten die Unterlagen für den 28. Februar. Jetzt geht es um jede NEIN-Stimme zur sog. “Durchsetzungsinitiative” der SVP. In Sag NEIN Nr. 3 nimmt Niggi Scherr SVP-Neo-Nationalrat H.U. Vogt ins Visier, der frech behauptet, Secondos seien von der SVP-Initiative nicht betroffen. Eine faustdicke Lüge!

» lesen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz