Die AL gehört zum überparteilichen Komitee gegen das Hooligankonkordat. Jetzt Petition unterschreiben auf: www.hooligankonkordat-nein.ch
» lesenPolitik
Textsuche
Filtern nach Datum
Filtern nach Autor*in
Die AL kritisiert scharf den Entscheid des Nationalrats, an der Pauschalbesteuerung festzuhalten und sogar die vorgeschlagene Pseudo-Reform bis zur Unkenntlichkeit zu verwässern. Als einzige Antwort bleibt jetzt die eidgenössische Volksinitiative zur schweizweiten Abschaffung dieses Steuerprivilegs. Im Moment fehlen noch rund 10’000 Unterschriften, alle beteiligten Organisationen sammeln mit Hochdruck und sind zuversichtlich, dass die Initiative im Oktober eingereicht werden kann. Am 14. September wird in der ARENA des Schweizer Fernsehens darüber diskutiert, u.a. mit Beteiligung von AL-Gemeinderat Niggi Scherr.
» lesenDie eidgenössische AL-Initiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung geht in die Schlussrunde: am 19. Oktober müssen wir 100‘000 gültige Unterschriften einreichen. Dank aktiver Unterstützung durch SP und Gewerkschaften können wir es schaffen. Doch wir sind noch lange nicht am Ziel. Damit es klappt, braucht es von seiten der Alternativen Linken, vor allem der AL Zürich, einen kräftigen und ausdauernden Schlussspurt.
» lesenAm 14. September legten die fünf Spitzenkandidatinnen und -kandidaten für die Nationalratswahlen -Niggi Scherr, Maria Eisele, Markus Bischoff, Judith Stofer und David Berger – an einer Medienkonferenz ihre Schwerpunkte dar. Dank der gewählten Listenverbindungen geht die AL davon aus, dass ein Sitzgewinn in Reichweite liegt.
» lesenIn einer schriftlichen Anfrage stellt die AL-Fraktion im Zürcher Gemeinderat eine Reihe von kritischen Fragen zur präventiven Verhaftung von über 500 Personen am 1. Mai 2011.
» lesenAm 5. März 2011 hat der gesamtschweizerische Kongress der „Alternativen Linken – La Gauche – La Sinistra“ beschlossen, eine eidgenössische Volksinitiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung zu lancieren. Inzwischen ist die Vorprüfung durch die Bundeskanzlei abgeschlossen und die Unterschriftensammlung beginnt am 19. April. Die Initiative wird mitgetragen von 18 regionalen Organisationen der alternativen Linken. Am 1. Mai haben die AL Zürich, Winterthur, Bülach und Dietikon in einer Gross-Sammelaktion bereits 2’400 Unterschriften gesammelt. Bis Ende Oktober müssen wir im Kanton Zürich 15’000 Unterschriften zusammentragen.
» lesenDebatte mit Gregor Gysi (DIE LINKE), Niklaus Scherr (AL Zürich) und Daniel Lampart (SGB).
Eine Veranstaltung der Alternativen Liste Zürich (AL) im Rahmen des 1.Mai-Festes.
Samstag, 30 April 18 h, Zeughaus 5.
Massive Umverteilung in der bürgerlichen Mitte von FDP, CVP und EVP zu Grünliberalen und BDP, Stagnation der SVP, ein Sitzgewinn für die AL und der Wiedereinzug der Grünen in den Regierungsrat mit Martin Graf: Das sind die Hauptergebnisse der Zürcher Wahlen. Nachstehend findet ihr alle Detailergebnisse in Tabellen und Grafiken.
» lesenAm 3. April wird im Kanton Zürich gewählt. Für alle Last-Minute-Wählerinnen und -Wähler hier die letzten Tipps, wie man/frau den Wahltag nicht verpasst.
» lesenAn ihrem Jahreskongress vom 5. März beschliesst die AL Schweiz die Lancierung einer Volksinitiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung und setzt sich kritisch mit der EU auseinander.
» lesenAm 3. April wird im Kanton Zürich gewählt. Die Alternative Liste kandidiert in allen 18 Wahlbezirken. Insgesamt werden 67 Männer und 51 Frauen aufgestellt. Wahlziel ist es, 1 – 2 Sitze zu den beiden bisherigen hinzuzuerobern, wobei auf allen aussichtsreichen Spitzenplätzen Frauen aufgestellt worden sind.
Good News verspricht die erste Meinungsumfrage von ISOPUBLIC: danach legt die AL gegenüber 2007 um ein halbes Prozent zu und gehört mit SVP und Grünliberalen zu den Wahlgewinnern.
Am 2. März präsentierte die AL an einer Medienkonferenz ihre Wahlschwerpunkte und Wahlziele.
Das Referendum gegen die Änderung des Einführungsgesetzes zum Krankenversicherungsgesetz (EG KVG) steht. AL, CVP, EDU, EVP, Grüne und SP haben das Kantonsratsreferendum heute eingereicht. 80 Kantonsratsmitglieder von links bis rechts wollen, dass das Volk über die Reduktion der Prämienverbilligung entscheidet. »Das Referendum gegen die Reduktion der Prämienverbilligung wird sehr breit getragen; die Unterstützung geht von […]
» lesenMit grosser Erleichterung und Freude hat die Alternative Liste (AL) vom NEIN des Kantonsrats zum Kredit über das Polizei- und Justizzentrum (PJZ) Kenntnis genommen. Damit ist einem seit der Planung vor 10 Jahren veralteten Projekt mit stets ungewisserer Kostenentwicklung der Boden entzogen worden. Die AL fordert jetzt die umgehende Aufhebung des PJZ-Gesetzes aus dem Jahr 2003 und mit einem Postulat den Kauf des Areals durch die Stadt Zürich.
» lesenKeine Angst vor einer Wende in der Stadtpolitik
Als solidarische Kampfansage an die linksgrüne Mehrheit hat die AL im letzten Jahr meine Nominierung als Stadtratskandidat angekündigt. Das sind die Themen, in denen ich furchtlos für einen Kurswechsel eintreten werde.
Die Zürcher Staatsrechnung schliesst überraschend mit einem Ertragsüberschuss ab. Dies ist erfreulich, allerdings sind folgende zwei Tatsachen zu beachten . . .
» lesenDer zur Zeit vakante Sitz der AL im Gemeinderat der Stadt Zürich wird nach Ostern wieder besetzt sein. Eine überaus deutliche Mehrheit der AL-Mitglieder sprach sich in der konsultativen Abstimmung für Anna Klieber als favorisiertes neues Fraktionsmitglied aus. Medienmitteilung
» lesenDas heute zusammen mit dem KEF 2010-2013 präsentierte Budget macht eines klar: Die bürgerliche Steuersenkungspolitik ist nicht krisentauglich. Ein Budgetfehlbetrag von 685 Mio. und ein verfehlter mittelfristiger Ausgleich von 3,8 Mrd. Franken machen dies überdeutlich. Die Alternative Liste ist entschieden gegen ein neues – voraussichtlich 1,3 Mrd. schweres – Sanierungsprogramm (San10). Das Rezept müsste viel mehr lauten: Keine weiteren Steuersenkungen!
» lesenIm November fand in Schaffhausen der Gründungskongress von «La Gauche – Alternative Linke – La Sinistra» statt. Walter Angst, AL-Gemeinderat und Stadtratskandidat, erklärt im Gespräch mit Nicole Soland von der P.S. Redaktion, was er sich davon verspricht – und warum die Arbeit der lokalen Gruppen weiterhin entscheidend sein wird.
» lesen