Die AL-Kantonsratskandidatin im Bezirk Hinwil hat an der Medienkonferenz zu den Wahlen deutlich aufgezeigt, wo die Agglomerationen an ihre Grenzen stossen und was der Kanton tun muss.
» lesenAL im Kanton
Textsuche
Filtern nach Datum
Filtern nach Autor*in
Die erste Kampagne des Jahres 2019 hat die AL im November neben einem Gemüsefeld im Furttal gestartet. Die Botschaft des Wimmelbilds für die kantonalen Wahlen im März mag überraschen – ist aber banal. In der Glattal-, der Sihltal- und der Limmattalstadt, dem Ober- und Unterland wollen wir das Gleiche wie in den Kernstädten: Das gute Leben mit preisgünstigen Wohnungen, einer starken Volksschule, bezahlbarer Kinderbetreuung und einem Gesundheitswesen, das alle Menschen pflegt – auch Sans-Papiers.
» lesenNachdem die AL Bezirk Horgen bei den Kantonalwahlen 2015 ihren Wähleranteil verdreifacht hat, wollen wir im März 2019 nochmals deutlich zulegen. Wenn alle Beteiligten in ihrem Umfeld aktiv werben, ist es möglich sogar einen AL-Sitz zu gewinnen. Der Start für eine offene und ALternative Wahlkampagne war an der… …Impulsversammlung vom 30. November um 19 Uhr […]
» lesenZwei falsche Namen auf dem Wahlflyer in Horgen haben heute für Aufregung gesorgt. Der Wahlausschuss hat sofort reagiert und die Flyer nachgedruckt.
» lesenAktionstag zur Situation in den Zürcher Notunterkünften. 30. Juni 2018, 10-16 Uhr. In der Altstadt Bülach und im Reformierten Kirchengemeindehaus.
» lesenBülach bringt Asylsuchende neu in einem spartanischen Grossbau am äussersten Stadtrand unter. Das Ja zu diesem Projekt war allerdings deutlich knapper, als aufgrund der Wähleranteile der zustimmenden Parteien zu erwarten war, bloggt Maria Eisele, AL-Aktivistin in Bülach
» lesenSagen die Bülacher Stimmberechtigten am 21. Mai Nein zum Asylneubau Müliweg, dann bedeutet das noch lange nicht Zustimmung zur Abschottungspolitik, wie SVP-Kantonsrat Claudio Schmid es gern deuten möchte.
» lesenMaria Eisele erklärt, wieso das vom Gemeinderat abgesegnete Projekt «Asylzentrum Müliweg» nicht zu einer menschwürdigen Unterbringung von 181 Asylsuchenden taugt.
» lesenAm 21. Mai stimmt der Kanton Zürich über die Privatisierungen des Kantonsspitals Winterthur (KSW) und der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (ipw) ab. Die AL engagiert sich in einem breiten Komitee.
» lesenNiggi Scherr kritisiert in seinem Blog die Verzögerungs- und Verharmlosungspolitik von Stadtrat Leutenegger beim Kreditskandal um das ERZ-Logistikzentrum Hagenholz.
» lesenWinterthur hat seine Wärmering-Affäre, Zürich das Hagenholz-Kreditdebakel. Beidemal haben Chefbeamte gepfuscht und vertuscht. In Winterthur wird gehandelt, in Zürich wird abgewiegelt und beschönigt. Jetzt fordert die AL personelle Konsequenzen und volle Transparenz.
» lesenDietikon war nach dem Zweiten Weltkrieg noch ein Bauerndorf mit wenigen Tausend Einwohnern. Heute ist es eine Stadt mit über 26‘000 Einwohnern. Mit entsprechenden Problemen, wie AL-Gemeinderat Ernst Joss aufzeigt.
» lesenWir gratulieren der AL Schaffhausen zu ihrem erneuten Wahlsieg und wünschen Simon Stocker eine erfolgreiche Amtszeit.
» lesenLinks-Grün inkl. der Gewerkschaften verlieren in der Regel ihre Abstimmungen ausserhalb der Städte.
» lesenDer Bezirksvorstand der AL Bezirk Horgen befasste sich mit Grundsätzlichem zu aktuellem Geschehen, spricht sich für die Schaffung eines 1.-Maikomitees aus und fasst Parolen und ordert die Ortsektionen, bei den lokalen Budgetdebatten wachsam zu sein und unsinnige Sparmassnahmen zu bekämpfen. Soll ein Europa, welches Zäune gegen Kriegsflüchtlinge errichtet und neoliberale Wirtschaftsabkommen forciert von links kritisiert […]
» lesenDer Stadtrat gefährdet mit seinem radikalen Sparprojekt an der
Mechatronikschule Winterthur ein gut laufendes und angesehenes
Bildungsinstitut, das bekannt ist für seine gute Ausbildung. Die AL wird diese Sparmassnahme – deren Auswirkungen nicht genau absehbar sind aber verheerend sein können für viele Lehrstellensuchende und regionale Arbeitgeberinnen – auf allen Ebenen bekämpfen und unterstützt die Volksinitiative zum Erhalt der MSW.
Al Bezirk Horgen konnte den Wähleranteil mehr als verdopplen; von 0.47% auf 1,26%. Allen Wählerinnen und Wählern ein herzliches Dankeschön. Dies teilen wir auch auf allen 12 Plakaten in Langnau mit.
» lesenWir gratulieren den 5 Gewählten und bedanken uns bei allen 170 Kandidierenden, die den Erfolg der eigenen Fraktion ermöglicht haben. Wir freuen uns, dass neben vier Sitzen aus der Stadt Zürich nun auch die Stadt Winterthur mit einem Sitz im Kantonsrat vertreten ist.
» lesen