Am 9. Februar 2020 finden die nächsten Abstimmungen statt. Niklaus Scherr gibt einen politischen Überblick über die Entscheide und die Positionen der AL dazu.
» lesenAktuell
Textsuche
Filtern nach Datum
Filtern nach Autor*in
Die AL verurteilt in ihrer Fraktionserklärung Hetze im Netz und in der Gesellschaft, die sich insbesondere gegen gewählte Politiker*innen, Schweizer*innen mit Nicht-Schweizer Namen, in der Ausübung ihres Amtes richtet.
» lesenIn ihrer Fraktionserklärung zum Stadtzürcher Budget wendet sich die AL klar gegen den FDP-Antrag auf Steuerfusssenkung und fordert, namentlich im Kampf gegen den Klimawandel, eine Konzentration der Kräfte statt Verzettelung und unkoordinierten Stellenausbau.
» lesenDie AL sagt Ja zum Taxigesetz, über das wir am 9. Februar 2020 abstimmen. Der Blog von Stephan Schnidrig, AL-Vorstandsmitglied und Taxifahrer.
» lesenAL-Gemeinderätin Christina Schiller kritisiert den geplanten Testbetrieb der “Mediterranen Nächte” im Juli/August 2020 mit Öffnung der Aussenwirtschaften bis 2 Uhr morgens.
» lesenMedienmitteilung der AL-Gemeinderatsfraktion zum überarbeiteten Kommunalen Richtplan (SLöBA)
» lesenRuedi Noser schützt keine Arbeitsplätze, wie er gerne behauptet. Er nahm 2011 Stellung gegen die Buchpreisbindung, was für viele kleine und mittlere Buchhandlungen das Aus bedeutete.
» lesenDie Fraktionen von AL, SP und Grünen reichen eine Resolution ein betreffend Einmarsch der Türkei in Nordsyrien, und fordern das sofortige Aussetzen des Freihandelsabkommens und einen Stopp der Kriegsmaterialexporte.
» lesenDie Alternative Liste Zürich (AL) hat in der Vollversammlung vom Dienstag 29. Oktober 2019 einstimmig beschlossen, auch im zweiten Wahlgang die Wahl von Marionna Schlatter (Grüne) in den Ständerat zu unterstützen.
» lesenBei den Kantonsratswahlen hat sich die Wende schon abgezeichnet, jetzt ist sie auch auf eidgenössischer Ebene Realität.
» lesenTektonische Verschiebungen in der Parteienlandschaft und ein unbefriedigendes Ergebnis für die AL. Die Analyse von Niggi Scherr.
» lesenEs hat uns eindeutig nicht gereicht für einen Sitz im Nationalrat. Die AL wartet weiterhin auf ihre Welle, um auch national wahrgenommen zu werden.
» lesenDie Fraktionen von AL, SP und Grünen beantragen dem Zürcher Gemeinderat eine Solidaritätserklärung mit den Kurd*innen in Nordostsyrien.
» lesenMit fünf Frauen an der Spitze ihrer Nationalratsliste will die AL Zürich Frauenpower nach Bern tragen. Die “Meh Biss”-Kolumne von AL-Kantonsrätin Judith Stofer.
» lesenBerichterstattung über den Vorstoss “Kantonspolizistinnen und -polizisten mit Niederlassungsbewilligung C” von Kantonsrätin Laura Huonker (AL).
» lesenIn Zürich, der Westschweiz und im Tessin kämpfen Parteien links der SP und der Grünen um einen Sitzgewinn. Die LinksaussenkandidatInnen streben eine eigene Fraktion in Bern an – brauchen dazu aber viel Wahlglück. Aus: WoZ 10. Oktober 2019.
» lesenDie AL feiert ihren 30. Geburtstag. Wie die Partei entstanden ist, wie sie sich politisch entwickelt hat und wohin die Reise in Zukunft gehen soll, erklärt einer ihrer «Väter», Alt-Gemeinderat Niklaus Scherr, im Gespräch mit Nicole Soland.
» lesenDer Gewerkschaftsbund Kanton Zürich empfiehlt 14 Gewerkschafter*innen auf der AL-Liste 25 zur Wahl für den Nationalrat.
» lesen