AL, Grüne, SP, PdA, VPOD, Klimastreik, Feministisches Streikkollektiv, Ni Una Menos-Kollektiv und 1. Mai-Komitee reichen beim Verwaltungsgericht Beschwerde (abstrakte Normenkontrolle) ein gegen die kantonale Covid-19-Verordnung und das darin enthaltene rigorose Demoverbot. AL, Grüne und SP beteiligen sich zusammen mit der PdA, dem VPOD, Klimastreik Zürich und Winterthur, dem Feministischen Streikkollektiv, dem Ni Una Menos-Kollektiv sowie […]
» lesenAktuell
Textsuche
Filtern nach Datum
Filtern nach Autor*in
Medienmitteilung der Gemeinderatsfraktion der AL zum Abschluss der Kommissionsberatung des Kommunalen Richtplans (SLöBA). Am 7. April beginnt die Debatte im Gemeinderat. Das Gute vorab: Endlich ist er da, der Richtplan. Mitten im Zürcher Bauboom, der seit Jahren ganze Quartiere umpflügt, ist er nun doch noch gelandet. Er, der das sein sollte, was man in der […]
» lesenFraktionserklärung der Alternativen Liste (AL) im Kantonsrat zum Polizeeinsatz vom 6. März.
» lesenRichard Wolff verzichtet auf die Wiederkandidatur. Olivia Romanelli und Walter Angst sind bereit für den freiwerdenden Stadtratssitz zu kämpfen.
» lesenIm März 2021 stimmen wir über das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) ab: Es will erstmals einen staatlichen Ausweis kommerzialisieren, den digitalen Schweizer Pass. Für die AL ist klar: Die Herausgabe von Identitätsausweisen muss eine staatliche Aufgabe bleiben und gehört unter demokratische Kontrolle. Der Blog von Niggi Scherr.
» lesenFrauen* in den Gemeinderat! Sei an unserer virtuellen Informationsrunde am Donnerstag, 11. März 2021 um 19.30 Uhr, dabei.
» lesenIm Juli hat der Dachverband der Kitas darauf hingewiesen, dass mit den von der Stadt Zürich finanzierten Tagessätzen für einen Betreuungsplatz von 125 Franken zu wenig qualifiziertes Personal eingestellt werden kann. 40 Prozent der in den Zürcher Kitas Arbeitenden hätten keine Ausbildung abgeschlossen, sagt kibesuisse.
» lesenAm 29. November kommen wichtige Vorlagen zur Abstimmung. Nicht verzagen – AL fragen! Hier findest du die Parolen der AL. Und Last-Minute-Tipps, wo du bis Samstag stimmen kannst.
» lesenAL-Gemeinderat Willi Wottreng stellt am Montag 16. November 2020 um 20 Uhr im Sphères sein neues Buch vor.
» lesenInterview mit unserem neuen Gemeinderat Willi Wottreng über seine politischen Anliegen.
» lesenDurchschlagender Erfolg für den Stimmrechtsrekurs zum Gestaltungsplan Thurgauerstrasse: Der Abstimmungszeitung wird ein Korrekturbild beigelegt! Turbulente Herbstferien für den Stadtrat. Der Blog von Niggi Scherr.
» lesenIn der Abstimmungszeitung greift André Odermatt tief in die Trickkiste. Comic-Zeichner Matthias Gnehm soll dem Stimmvolk die Hochhaus-Klötze schmackhaft machen. Da hilft nur ein Stimmrechtsrekurs. Der Blog von Niggi Scherr.
» lesenUm die steuerliche Gleichbehandlung von Mieter*innen und Haus- und Wohneigentümer*innen und die Vorgaben des Bundesgerichts zu erfüllen, fordert die Alternative Liste (AL) eine Anpassung der letztmals 2009 festgesetzten kantonalen Vermögenssteuerwerte für Liegenschaften an die seither eingetretenen Veränderungen.
» lesenDas Zürcher Staatswesen und die lokale Wirtschaft waren in höherem Mass an Sklavenhaltung und Sklaverei beteiligt, als bisher bekannt.
» lesenDas AL-Info 3/20 enthält u.a. Beiträge zur Konzernverantwortungs-Initiative, zur Stadtzürcher Velopolitik und zum Planungsdesaster Hardturm.
» lesenIn einer Fraktionserklärung verteidigt AL-Kantonsrat Markus Bischoff das geplante Pilotprojekt an der Bellerivestrasse von Stadtrat Richard Wolff. Voraussichtlich im April 2021 wird die Bellerivestrasse von vier auf zwei Spuren reduziert, gleichzeitig wird beidseitig Veloinfrastruktur entstehen.
» lesenDie Trotzphase ruft zur Demo auf! Am Samstag 26. September 2020 um 13:30 Uhr beim Rathaus.
» lesenDer öffentliche Raum muss umverteilt werden: weg vom Züri-Gott Auto – hin zu öV, Fuss- und Veloverkehr. Für ein kräftiges Ja zur Velorouten-Initiative am 27. September. Der Blog von AL-Gemeinderätin Olivia Romanelli.
» lesen