Mit 65 zu 49 Stimmen unterstützt der Gemeinderat den von der AL zusammen mit SP und Grünen sowie vom Stadtrat gestellten Antrag für ein Gemeindereferendum gegen die vom Kantonsrat beschlossene Senkung der Firmensteuern.
» lesenAktuell
Textsuche
Filtern nach Datum
Filtern nach Autor*in
Widerstand lohnt sich! Erfolgreicher Rekurs gegen Chemiemülldeponie in Uetikon.
» lesenEin Zürich ohne Werbung wäre ein Gewinn für das Klima, für die Lebensqualität und für das Selbstbestimmungsrechte ihrer Menschen. Gemeinderat Moritz Bögli zum AL-Vorstoss für ein werbefreies Zürich.
» lesenDie bürgerliche Aushöhlung des Mietrechts konnte vorerst gestoppt werden. Nun gehören auch die beiden weiteren pendenten Abbau-Vorlagen vom Tisch. Der Abstimmungskommentar von AL-Gemeinderat Patrik Maillard.
» lesenDer Kantonsrat hat am 4. November eine Senkung der Firmensteuern von 7% auf 6% beschlossen. Die AL beantragt zusammen mit SP, Grünen und EVP, dass die Stadt Zürich dagegen das Gemeindereferendum ergreift.
» lesenFür den Verlust von Wohnraum sind nicht Mieter:innen verantwortlich, die die selbst bewohnte Wohnung auf Airbnb untervermieten. Sondern Profi-Firmen und Haus- und Wohnungseigentümer:innen. Der Abstimmungs-Blog von Niggi Scherr.
» lesenDie SVP nimmt Botschaften des US-amerikanischen Kulturkampfes auf, um von wichtigen Themen abzulenken. Die Kolumne von AL-Gemeinderat David Garcia Nuñez.
» lesenMit der Einheitsfinanzierung ambulant-stationär (EFAS) versprechen die Bürgerlichen tiefere Gesundheitskosten. Zu erwarten sind aber weiter steigende Krankenkassenprämien. Der Blog von David Winizki, Mitglied AL-Gesundheitsgruppe.
» lesenAm 24. November fällt ein Richtungsentscheid. Die Immolobby will das Terrain für noch höhere Mieten vorbereiten. Der Blog von Walter Angst.
» lesenMit dem Vorstoss zur Abschaffung des Langzeitgymnasiums will die AL die entwicklungspsychologisch problematische und sozial diskriminierende frühe Selektion nach der 6. Klasse beseitigen. Damit würde die Volksschule gestärkt und die Chancengerechtigkeit gefördert.
» lesenDie AL sagt 2x Ja zu den Gegenvorschlägen zur SP-Initiative “Bezahlbare Wohnungen für Zürich”. Allerdings mit Vorbehalten. Der “Meh-Biss”-Blog von Gemeinderat Patrik Maillard im neuen P.S.
» lesenDer Stadtrat hat kürzlich einen Bericht vorgestellt, welcher die Arbeitsbedingungen von städtisch angestelltem Reinigungspersonal mit denjenigen von externen Angestellten vergleicht, welche Reinigungsarbeiten für die Stadt erledigen. Auffallend ist, wie wenig Wertschätzung allgemein den Menschen entgegengebracht wird, die unseren Dreck wegräumen und gleichzeitig die Lebenslüge vieler Schweizer:innen aufrechterhalten, nämlich dass wir eine Nation der Ordnung und Sauberkeit sind.
» lesenMit dem erneuten Prämienanstieg kommen immer mehr Menschen in finanzielle Bedrängnis. Umso wichtiger ist es, dass die Prämienverbilligungen bei Menschen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen auch ankommen.
» lesenDie Vollversammlung der AL Zürich hat einstimmig die Lancierung der Volksinitiative “ewz-Bonus für alle – 80 Millionen Franken Volksdividende” beschlossen. Die Initiative fordert, dass 80 Millionen Franken aus dem ewz-Rekordgewinn von 2024 an die Kundinnen und Kunden der Grundversorgung rückerstattet werden.
» lesenDas Budget und der Finanzplan der Stadt Zürich vernachlässigen die weniger privilegierten Menschen. Was wir deshalb mehr denn je brauchen, sind tragfähige soziale Brücken. Die Medienmitteilung der AL zum Budget 2025 der Stadt Zürich.
» lesenDas Stimmvolk hat die Änderung des Bildungsgesetzes abgelehnt. Damit ging es dem fremdenfeindlichen Narrativ der Rechten auf den Leim und blockiert die Integrationsziele des Bundes.
» lesenAL-Vorstand beantragt Lancierung einer Volksinitiative. Sie wird den Antrag an der kommenden Vollversammlung vom 24. September stellen.
» lesenEine gute Bildungspolitik beruht auf dem Prinzip der Chancengerechtigkeit. Das Langzeitgymnasium steht einer Verwirklichung dieses Prinzips im Wege. Die Alternative Liste (AL) fordert deshalb mit einer heute eingereichten Motion im Kantonsrat die Abschaffung des Langzeitgymnasiums.
» lesen