Von Rassismus betroffene Menschen sind in der Politik deutlich unterrepräsentiert. Auch in linken Organisationen. Weshalb? Was bedeutet das für Betroffene? Und welche Strategien könnten strukturelle Ausschlüsse minimieren und politische Teilhabe ermöglichen? Darüber diskutierte ich mit Gäst:innen letzten Samstag im Xenix.
» lesenTanja Maag

Filtern nach Thema
Filtern nach Datum
Textsuche
AL-Gemeinderätin und Stadtratskandidatin Tanja Maag skizziert ihre Vision für ein gerechtes und vielseitiges Zürich. Als Stadträtin will sie sich für bezahlbares Wohnen, eine Gesundheitsversorgung als Service Public und faire Steuern einsetzen.
» lesenGemeinderätin und Stadtratskandidatin Tanja Maag ist hässig über die Airbnb-Vermietungen in den Sugus-Häusern. In einem Offenen Brief an die Bausektion des Stadtrats fordert sie mehr Herzblut und Kohärenz bei der Durchsetzung des 2021 beschlossenen Verbots von Zweitwohnungen.
» lesenDer AL geht der geplante Gegenvorschlag zu ihrer Volksinitiative «Hier leben, hier wohnen, hier bleiben» nicht weit genug. Mit einer Einwendung zur laufenden Richtplan-Revision verlangt sie mehr preisgünstige Wohnungen und sammelt Unterschriften dafür. Hilf auch Du mit!
» lesenTanja Maag zur Versorgungskrise in der Psychotherapie.
» lesenSubventionierter Wohnraum darf nicht zum politischen Spielball werden, Frau Walker Späh!
von Tanja Maag
Als Reaktion auf den Gegenvorschlag zur kantonalen Initiative für ein Vorkaufsrecht der Gemeinden hat die AL eine Behördeninitiative initiiert, die eine Verdopplung der kantonalen Darlehen verlangt. Der Vorstoss gewährleistet für die Bevölkerung ein faires Entscheidungsverfahren.
» lesenTanja Maag zum Rücktritt von Patrik Maillard aus dem Zürcher Gemeinderat.
» lesenDie AL sagt klar Nein zum Versuch der Bürgerlichen, mit der Anrechnung der Gewinnsteuer an die Kapitalsteuer ein neues Steuerschlupfloch durch die Hintertür zu etablieren.
» lesenMit dem Vorhaben, künftig einen Viertel der kommunalen Grundstückgewinnsteuereinnahmen abzuschöpfen, plant der Regierungsrat nichts weniger als einen systematischen Angriff auf die Gemeindefinanzen. Die AL lehnt diesen dreisten Raubzug entschieden ab und kündigt bereits jetzt das Referendum an.
» lesenDem geplanten «Letzigarten»-Projekt sollen über 800 Mieter:innen an der Baslerstrasse weichen. Altstetten erlebt damit, was in ganz Zürich passiert: steigende Mieten, Verdrängung, Verlust gewachsener Gemeinschaften.
Eine Petition mit über 2000 Unterschriften fordert bezahlbaren Wohnraum und eine sozialverträgliche Etappierung – doch Halter schweigt. Neue Recherchen zeigen: Die Besitzerfamilie kontrolliert grosse Teile des Quartiers.
» lesenFür die AL stellt die Beteiligung an der Flughafen Zürich AG keine kommunale öffentliche Aufgabe dar. Deshalb empfiehlt sie am 18. Mai den Übertrag der Flughafenbeteiligung vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen abzulehnen. Die AL plädiert für einen Verkauf der städtischen Anteile an den Kanton Zürich.
» lesenDie Rechnung 2024 zeigt: Die finanzielle Lage der Stadt Zürich ist äusserst konfortabel. Die Stadt hat die Mittel, um mutige Massnahmen zur realen Verbesserung der Lebenssituation der Arbeiter:innenschaft umsetzen.
» lesenWährend der ersten Februarwoche ist Serra Bucak von der Partei für Gleichheit und Demokratie des Volkes (DEM), Ko-Bürgermeisterin der Stadt Amed/Diyarbakir (Türkei) mit einer offiziellen Delegation bei uns in Zürich auf Besuch. Unter anderem hat sie mit Begleiter*innen des dortigen Gemeinderats einige Fraktionen besucht und die Ratssitzung vom 5. Februar mit einer Grussbotschaft eröffnet.
Ermöglicht hat dies der «Brückenschlag Zürich <-> Amed/Diyarbakir».
» lesenGenügend Erholungszeit ist in einer zunehmend durchgetakteten Arbeitswelt von zentraler Bedeutung. Mit einer parlamentarischen Initiative nimmt die Alternative Liste (AL) dieses Thema ins Jahresprogramm 2025 auf und fordert eine Erhöhung des Mindestferienanspruchs für Mitarbeiter:innen der Stadt Zürich.
» lesenMit 65 zu 49 Stimmen unterstützt der Gemeinderat den von der AL zusammen mit SP und Grünen sowie vom Stadtrat gestellten Antrag für ein Gemeindereferendum gegen die vom Kantonsrat beschlossene Senkung der Firmensteuern.
» lesenDer Kantonsrat hat am 4. November eine Senkung der Firmensteuern von 7% auf 6% beschlossen. Die AL beantragt zusammen mit SP, Grünen und EVP, dass die Stadt Zürich dagegen das Gemeindereferendum ergreift.
» lesenDas Budget und der Finanzplan der Stadt Zürich vernachlässigen die weniger privilegierten Menschen. Was wir deshalb mehr denn je brauchen, sind tragfähige soziale Brücken. Die Medienmitteilung der AL zum Budget 2025 der Stadt Zürich.
» lesenDie Chancen, den Wohnort frei zu wählen, sind mit den zur Verfügung stehenden, individuellen Ressourcen verknüpft. Sanierungen und Ersatzneubauten führen zu höheren Mietzinsen und dadurch zu Weg- oder Umzug von Bewohner:innen, weil die finanzielle Last zu gross wird. Diese Entwicklung möchte ich anhand zweier Beispiele, einem Bauprojekt und einer Qualitätsaufwertung, illustrieren.
» lesen