Für die AL stellt die Beteiligung an der Flughafen Zürich AG keine kommunale öffentliche Aufgabe dar. Deshalb empfiehlt sie am 18. Mai den Übertrag der Flughafenbeteiligung vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen abzulehnen. Die AL plädiert für einen Verkauf der städtischen Anteile an den Kanton Zürich.
» lesenTanja Maag

Filtern nach Thema
Filtern nach Datum
Textsuche
Die Rechnung 2024 zeigt: Die finanzielle Lage der Stadt Zürich ist äusserst konfortabel. Die Stadt hat die Mittel, um mutige Massnahmen zur realen Verbesserung der Lebenssituation der Arbeiter:innenschaft umsetzen.
» lesenWährend der ersten Februarwoche ist Serra Bucak von der Partei für Gleichheit und Demokratie des Volkes (DEM), Ko-Bürgermeisterin der Stadt Amed/Diyarbakir (Türkei) mit einer offiziellen Delegation bei uns in Zürich auf Besuch. Unter anderem hat sie mit Begleiter*innen des dortigen Gemeinderats einige Fraktionen besucht und die Ratssitzung vom 5. Februar mit einer Grussbotschaft eröffnet.
Ermöglicht hat dies der «Brückenschlag Zürich <-> Amed/Diyarbakir».
» lesenGenügend Erholungszeit ist in einer zunehmend durchgetakteten Arbeitswelt von zentraler Bedeutung. Mit einer parlamentarischen Initiative nimmt die Alternative Liste (AL) dieses Thema ins Jahresprogramm 2025 auf und fordert eine Erhöhung des Mindestferienanspruchs für Mitarbeiter:innen der Stadt Zürich.
» lesenMit 65 zu 49 Stimmen unterstützt der Gemeinderat den von der AL zusammen mit SP und Grünen sowie vom Stadtrat gestellten Antrag für ein Gemeindereferendum gegen die vom Kantonsrat beschlossene Senkung der Firmensteuern.
» lesenDer Kantonsrat hat am 4. November eine Senkung der Firmensteuern von 7% auf 6% beschlossen. Die AL beantragt zusammen mit SP, Grünen und EVP, dass die Stadt Zürich dagegen das Gemeindereferendum ergreift.
» lesenDas Budget und der Finanzplan der Stadt Zürich vernachlässigen die weniger privilegierten Menschen. Was wir deshalb mehr denn je brauchen, sind tragfähige soziale Brücken. Die Medienmitteilung der AL zum Budget 2025 der Stadt Zürich.
» lesenDie Chancen, den Wohnort frei zu wählen, sind mit den zur Verfügung stehenden, individuellen Ressourcen verknüpft. Sanierungen und Ersatzneubauten führen zu höheren Mietzinsen und dadurch zu Weg- oder Umzug von Bewohner:innen, weil die finanzielle Last zu gross wird. Diese Entwicklung möchte ich anhand zweier Beispiele, einem Bauprojekt und einer Qualitätsaufwertung, illustrieren.
» lesen“Während zehn Jahren hat Stadtrat André Odermatt die Umsetzung einer bereits 2010 überwiesenen AL-Motion für griffige Massnahmen gegen Zweitwohnungen schubladisiert und hintertrieben.” Die Fraktionserklärung der AL.
» lesenDas Verwaltungsgericht bestätigte heute, dass Business-Apartments in der Stadt Zürich nicht mehr dem gesetzlichen Mindestwohnanteil angerechnet werden dürfen. Die Medienmitteilung der AL.
» lesenIn ihrer Meh-Biss-Kolumne in der P.S.-Zeitung beleuchtet Gemeinderätin Tanja Maag den Zusammenhang zwischen Gesundheit und sozialer Ungleichheit und plädiert insbesondere für den Abbau von Barrieren in der Gesundheitsversorgung sowie für eine Überwindung der KK-Kopfprämien.
» lesen«Zürich prosperiert!», feiert der Stadtrat mit einem kurzsichtigen Blick. Trotz des erneuten Geldsegens stellt die AL fest, dass die Stadtregierung ihre Verantwortung nicht gegenüber allen sozialen Schichten gleichermassen wahrnimmt. Ohne kluge politische Interventionen im Wohnmarkt wird Zürich zunehmend zu einer finanziell reichen, aber sozial kalten Metropole werden.
» lesenDie AL freut sich über den Landkauf der Stadt in Witikon. Schon 2022 haben wir auf dem Areal Harsplen preisgünstigen Wohnraum gefordert. Jetzt entstehen dort 370 städtische Wohnungen. Die AL verlangt mindestens einen Drittel subventionierte Alters- und Familienwohnungen.
» lesen“Das Signal blieb leider eindeutig aus. Die AL wird alles daransetzen, diesen Kurs im Jahr 2024 zu korrigieren und dafür zu sorgen, dass das Stadtspital in direkter öffentlicher Kontrolle verbleibt!” Der Artikel von Tanja Maag aus dem Tagblatt.
» lesenMedienmitteilung von AL-Gemeinderätin und Co-Fraktionspräsidentin Tanja Maag zum Budget 2024 der Stadt Zürich.
» lesenFraktionserklärung im Gemeinderat zur individuellen Prämienverbilligung im Kanton Zürich
von Tanja Maag
AL-Gemeinderätin Tanja Maag kritisiert in einer Fraktionserklärung die Umsetzung der Prämienverbilligung durch den Kanton und fordert, wenn nötig, Abhilfe durch die Stadt.
» lesenFraktionserklärung der Gemeinderatsfraktion vom 31. August 2022 zu den geplanten Umstrukturierungsmassnahmen am Stadtspital Triemli
» lesenIn der 24. Ausgabe der P.S.-Zeitung schreibt Co-Fraktionspräsidentin Tanja Maag über den Uetllihof-Kauf und weshalb die AL-Fraktion dagegen gestimmt hat.
» lesen