• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Wohnschutz-Initiative: Placebo-Gegenvorschlag von SVP und FDP

Die AL lehnt den zahnlosen Gegenvorschlag von SVP und FDP zur Wohnschutz-Initiative ab. Statt Placebo-Massnahmen fordern wir einen wirksamen Schutz vor Leerkündigungen, massiven Mieterhöhungen und dem Verlust bezahlbarer Wohnungen.

9. Oktober 2025 von Gianna Berger

Die Alternative Liste (AL) lehnt den von den bürgerlichen Fraktionen lancierten Placebo-Gegenvorschlag zur Wohnschutz-Initiative klar ab.

Zahnlose Begleitmassnahmen

Im Gegensatz zum Regierungsrat haben die bürgerlichen Fraktionen erkannt, dass wohnpolitisch Handlungsbedarf besteht und Leerkündigungen ein wachsendes Problem sind. Der Gegenvorschlag zur Wohnschutz-Initiative, den sie beantragen, ist allerdings völlig zahn- und hilflos. Mit den vorgeschlagenen flankierenden Massnahmen bei Sanierungen und Abbrüchen fällt er inhaltlich noch hinter die Branchenempfehlungen des Schweizerischen Verbands der Immobilienwirtschaft (SVIT) zu «sozialverträglichen Entmietungsprozessen» vom November 2021 zurück. Eine frühere Information und eine verbesserte Kommunikation des bevorstehenden Rausschmisses bringen den Betroffenen kaum Linderung. Die postulierte Hilfe bei der Wohnungssuche erschöpft sich meist in einem Link auf das aktuelle Vermietungsangebot der Verwaltung.

Gesetzgeberischer Hüftschuss

In rechtlicher Hinsicht weckt der Vorschlag grösste Bedenken. Die geforderten Begleitmassnahmen greifen unmittelbar in das Verhältnis zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen und den Kündigungsschutz ein, die auf Bundesebene im Obligationenrecht abschliessend geregelt sind und keinen Raum für kantonale Ergänzungen zulassen. Dass eine Baubewilligung bei Nichtbeachtung der flankierenden Massnahmen verweigert werden kann, ist juristisch mehr als fraglich. Insgesamt erweist sich der Gegenvorschlag als gesetzgeberischer Hüftschuss.

Wohnschutz-Initiative bringt wirksame Massnahmen

Angesichts sich häufender Leerkündigungen und Wohnungsabbrüche und horrenden Mieterhöhungen nach Sanierungen zählt für die Mieter:innen nur harte Währung. Die vom Mieterinnen- und Mieterverband eingereichte Wohnschutz-Initiative bringt hier griffige Massnahmen und macht Nägel mit Köpfen:

  • Sie macht Leerkündigungen unattraktiv, weil sie übersetzte Mieterhöhungen nach Renovationen verhindert.
  • Bei Abbrüchen muss im Ersatzneubau eine vergleichbare Zahl von bezahlbaren Wohnungen erstellt werden.

Bild: keystone

Kategorie: Aktuell, AL im Kanton, Wohnen Stichworte: Wohnschutzinitiative

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz