• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Subventionierter Wohnraum darf nicht zum politischen Spielball werden, Frau Walker Späh!

Als Reaktion auf den Gegenvorschlag zur kantonalen «Wohnbau-Initiative» hat die AL eine Behördeninitiative initiiert, die eine Verdopplung der kantonalen Darlehen verlangt. Der Vorstoss gewährleistet für die Bevölkerung ein faires Entscheidungsverfahren.

10. Juli 2025 von Tanja Maag

(Bild: ABZ)

Die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen im Kanton Zürich» will Städten und Gemeinden ermöglichen, Grundstücke bei einem Verkauf zuerst zu erwerben – um langfristig bezahlbaren Wohnraum zu sichern und spekulative Mietzinssteigerungen zu verhindern. Das Anliegen ist breit abgestützt und trifft angesichts steigender Mieten den Nerv der Zeit.

Statt dieses Recht gesetzlich zu verankern, präsentiert Regierungsrätin Carmen Walker Späh und die bürgerliche Kantonsratsmehrheit einen unechten Gegenvorschlag, die Verdopplung der aktuell fast ausgeschöpften kantonalen Wohnbau-Darlehen für subventionierte Wohnungen. So spielt sie zwei zentrale wohnpolitische Instrumente gegeneinander aus: das Vorkaufsrecht und die subventionierte Wohnbauförderung. Statt frei wählen zu können, soll die Bevölkerung gezwungen werden, sich für eines zu entscheiden – und das andere zu opfern. Dieses Konstrukt ist nicht nur rechtlich umstritten, sondern auch politisch durchschaubar. AL, SP, Grüne, GLP und EVP lehnen diese Erpressung ab – und platzieren mit der gemeinsamen Behördeninitiative das Anliegen an der richtigen Stelle.

Mitte-Links-Koalition fordert Verdoppelung der Förderkredite

Die von der AL initiierte Behördeninitiative verlangt eine Verdoppelung des Rahmenkredits für die kantonalen Wohnbauförderungsdarlehen auf 360 Millionen Franken – unabhängig vom Gegenvorschlag und vom Ausgang der Volksabstimmung. Angesichts zahlreicher geplanter Projekte und der starken Bauteuerung ist eine Aufstockung sowieso notwendig, denn in zwei bis drei Jahren werden die bisherigen Darlehen von 180 Millionen Franken ausgeschöpft sein.

„Die heutigen Wohnbau-Darlehen reichen nicht mehr aus – mit der Behördeninitiative stellen wir die Fortführung der bewährten Wohnbauförderung sicher.“, sagt Tanja Maag, Gemeinderätin AL

Der Vorstoss sorgt dafür, dass die subventionierte Wohnbauförderung nicht von taktischen Politspielen abhängig wird. Die Bevölkerung hat Anspruch auf ein faires Entscheidungsverfahren – nicht ein Entweder-Oder, sondern eine Wohnpolitik, die beide Instrumente möglich macht – wenn sie das will.

Gemeinsame Medienmitteilung AL, SP, Grüne, GLP und EVP vom 10.7.2025

Kategorie: Aktuell, Wohnen Stichworte: Behördeninitiative, subventionierte Wohnungen, Wohnbauförderung

Seitenspalte

Subventionierter Wohnraum darf nicht zum politischen Spielball werden, Frau Walker Späh!

Tanja Maag

Gemeinderätin, Co-Präsidentin AL-Gemeinderatsfraktion

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz