• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

AL erfreut über zügige Umsetzung der Energiekostenzulage

"Bis Mitte September sollen 34'000 bezugsberechtigte Haushalte vom Amt für Zusatzleistungen (AZL) ein Antragsformular erhalten." Medienmitteilung der AL zur Umsetzung der Energiekostenzulage.

16. August 2023 von David Garcia Nuñez

Der Stadtrat macht mit der von der AL lancierten Energiekostenzulage für einkommensschwache Haushalte zügig vorwärts. Der anfangs August publizierte Ausführungsbeschluss verspricht eine prompte und umfassende Umsetzung. Mit Genugtuung hat die AL-Fraktion vom Entscheid des Stadtrats Kenntnis genommen, für 2023 die Energie-Teuerung zu 100 Prozent auszugleichen.

Substanzielle Entlastung für zahlreiche Haushalte

Dank dem vollen Teuerungsausgleich auf den gestiegenen Heizkosten können die Betroffenen mit substanziellen Entlastungen rechnen. Für einen 1-Personen Haushalt mit Gasheizung gibt es eine pauschale Zulage von 595 Franken, ein 4-Personen-Haushalt erhält 1309 Franken; wird die Wohnung mit Öl beheizt, sind es 549 respektive 1221 Franken.

Knappe Antragsfrist

Bis Mitte September sollen 34’000 bezugsberechtigte Haushalte vom Amt für Zusatzleistungen (AZL) ein Antragsformular erhalten. Das Zeitfenster für die Antragstellung ist äusserst eng: Bis am 30. September muss das Formular in Papier- oder elektronischer Form retourniert werden. Aufgrund der negativen Erfahrungen der letzten zwei Jahre beim Rücklauf der Anträge für die individuelle Prämienverbilligung (IPV) rechnet der Stadtrat damit, dass bloss drei Viertel der Angeschriebenen effektiv einen Antrag einreichen, also nur rund 25’500 Haushalte mit insgesamt 45’000 Personen.

IPV-Antragsdebakel darf sich nicht wiederholen

Die AL hofft, dass sich die negative Prognose des Stadtrats nicht bewahrheitet und sich das Antragsdebakel bei der IPV nicht wiederholt. Wir sind zuversichtlich, dass die Stadt und das federführende Amt für Zusatzleistungen alles unternehmen, damit möglichst viele Betroffene den entsprechenden Antrag auch stellen. Auch die AL wird mit aktiver Aufklärungsarbeit dazu einen Beitrag leisten.

Kategorie: Aktuell, Sozial, Wohnen Stichworte: Energiekostenzulage, Energiezulage, Miete

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz