• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Ist die Stiftung PWG ausser Kontrolle geraten?

Der Gemeinderat hat sich während eines Jahres mit der Statuenrevision der Stiftung PWG auseinandergesetzt. In der Kommissionarbeit war die AL fast die einzige Partei, die Änderungsantrage stellte und damit die Diskussion um besseren Mieter:innenschutz und eine effiziente demokratische Kontrolle lancierte.

26. November 2021 von Patrik Maillard

Kürzlich hat der Gemeinderat lange darüber diskutiert, wie die Statuten der Stiftung PWG an die heutigen Verhältnisse angepasst werden sollen.

Die PWG kauft Liegenschaften, um sie dauerhaft der Spekulation zu entziehen und damit preisgünstigen Wohnraum zu schaffen. 1990 mit einem Kapital von 50 Mio. gestartet, verfügt die Stiftung heute über einen Anlagewert von gut 800 Mio. Franken und Eigenkapital von gut 220 Mio. Fran­ken. Die PWG wirtschaftet also sehr erfolgreich, das ist gut so. Die Stiftung ist aber heute klar eine an­dere als vor 30 Jahren. Einer der Hauptstreitpunkte bei der Statuten­revision war die Kostenmiete. Der Stadtrat wollte eine starre Anbindung der PWG an die Kosten­miete, die PWG eine blosse Orientierung daran. Die grosse Mehrheit im Parlament war sich einig, dass eine Kaufstiftung für ihr Wachstum einen gewissen Ge­winn erzielen muss und stimmte richtigerweise dem Antrag der PWG zu. In den mehr als ein Jahr andauernden Kommis­sionsberatungen war die AL fast die einzige Partei, die Änderungsanträge stellte und damit eine Dis­kussion lancierte. Beispielsweise für besseren Mie­terschutz und für eine effiziente demokratische Kontrolle. Die Aufsicht über die PWG obliegt – als einzige der städtischen Wohnbaustiftungen – dem Gemeinderat, doch gerade in diesem Punkt ent­zieht dieser sich nun der Verantwortung. Wenigstens müssen jetzt Reglemente erstellt wer­den, z. B. ein Vermietungs-­ oder Organisationsregle­ment. Die PWG wollte unverbindliche Richtlinien. Diese Reglemente werden aber nur zur Kenntnis­nahme und nicht zur Genehmigung eingereicht, so hat es die Ratsmehrheit beschlossen. Nur die AL und teilweise die Grünen plädierten für eine echte Aufsicht und sind unterlegen. Die PWG beaufsich­tigt sich jetzt also gleich selbst, die operative Lei­tung hat gleichzeitig Aufsichtsfunktion. Demokra­tische Kontrolle – Fehlanzeige.

Gerade nach dem ERZ-­Skandal ist der Gemeinderat noch stärker verpflichtet, seine Aufsichtstätigkeit endlich wahrzunehmen. Bei der PWG verpasst er diese Chance. Aus der Ferne grüsst die Arroganz der Macht, erteilt doch die grosse Mehrheit im Rat ihrer jeweiligen Parteivertretung in der PWG eine regelrechte Carte blanche. Gänzlich ausser Kontrolle geraten ist die PWG aber natürlich nicht. Die AL ist zwar in zentralen Punk­ten mit wehenden Fahnen untergegangen, konnte aber die längst fällige Diskussion lancieren, wie der Gemeinderat seine Aufsichtspflicht wahrnehmen soll. Immerhin: Finanz- und Aufgabenplan (FAP), Budget und Jahresbericht müssen neu dem Gemeinderat zur Genehmigung eingereicht werden. Die AL kann und will also ein Stachel sein im Fleisch eines oft bequem und selbst­gefällig agierenden Politumfeldes. Sie wird es bleiben.

Kategorie: Aktuell

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz