• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Sans-Papiers in Zürich: Kopernikanische Wende an der Limmat

Der Stadtrat hat heute die Öffentlichkeit über die weiteren Schritte, die er in den nächsten Jahren zur Verbesserung der Lebenssituation von Sans-Papiers unternehmen will, informiert. Die Alternative Liste ist sehr erfreut, dass sich der Zürcher Stadtrat zur Züri City Card bekennt. Der Stadtausweis für alle rückt damit in greifbare Nähe.

11. November 2020 von AL Sekretariat

Im Bewusstsein um die Komplexität dieser Materie hat er sich lange Zeit gelassen, um seine Lösungsvorschläge juristisch und politisch gut verankern zu können. Das Resultat ist ein breit gefächertes, mehrstufiges Massnahmenpaket, dessen Ziele sich aber hauptsächlich auf zwei Bereiche konzentrieren. Erstens möchte der Stadtrat Sans-Papiers aus ihrer strukturell bedingten Isolation herauslösen und ihnen mittels der „Züri City Card“ die Teilnahme am städtischen Alltagsleben ermöglichen. Ferner soll die reale materielle Situation der Sans-Papiers durch die Senkung von Eingangshürden zu staatlichen Grundversorgungsangeboten optimiert werden.

Der Stadtrat übernimmt endlich die Deutungshoheit

Für die AL stellen die vorgeschlagenen Massnahmen eine ausserordentlich gute Nachricht dar. Endlich verlässt der Stadtrat den Raum der wohlgemeinten Worte und stellt einen in sich stimmigen Handlungsplan vor, um eines die brennendsten Probleme dieser Stadt reduzieren zu können. Mit grosser Freude stellen wir auch fest, dass mit diesem stadträtlichen Schritt eine radikale Änderung der bisherigen Optik auf die Situation der Sans-Papiers eingeläutet wurde. Mit seinem Bekenntnis zur „Urban Citizenship“ überwindet der Stadtrat den bisherigen migrationspolitischen Deutungsrahmen. Anstatt das fremdenfeindliche Integrationsgebot zu verfolgen, thematisiert er, wo und wie er allen Menschen in der Stadt das Recht ihre Rechte wahrzunehmen, ermöglichen will. Er scheut sich auch nicht die Kosten für dieses Vorhaben transparent aufzuzeigen. Für diese Wende wollen wir ihm gratulieren.

Eine breit gestützte Forderung der Zivilgesellschaft

Ein noch grösserer Dank gilt jedoch der Zivilgesellschaft und insbesondere dem Verein „Züri City Card“. Seit Jahren haben viele dessen Mitglieder die Öffentlichkeit für dieses Problem sensibilisiert und dem Stadtrat 2018 eine äusserst erfolgreiche Petition überwiesen. Glücklicherweise reagierte der Gemeinderat damals schneller als die Exekutive auf die Forderungen der Bevölkerung. Wäre das Parlament damals dem Stadtrat gefolgt, stünden wir heute nicht an dieser entscheidenden Wegkreuzung. Es ehrt die AL, dass sie als politischer Übertragungsriemen bei der Einführung der städtischen Identitätskarte dienlich sein konnte.

Zürich, 11. November 2020

Medienmitteilung als PDF

Kategorie: Migration, Sozial

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz