• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Die Kampagne Rosengarten-Tunnel läuft an

Abstimmung am 9. Februar 2020: NEIN zum Rosengartenblödsinn. Du kannst die Kampagne unterstützen: Diskutiere in Deinem Umfeld, mach die Menschen aufmerksam und mobilisiere sie für die Abstimmung im Februar! Mach Dich schlau auf der Kampagnen-Seite: www.rosengarten-nein.ch

3. Dezember 2019 von AL Sekretariat

www.rosengarten-nein.ch

Mehr Verkehr mitten im Wohnquartier?

Der Kanton plant einen gigantischen Tunnel mitten in Zürich, mitten im Wohnquartier. Für über 1,1 Milliarden Franken wird aber lediglich eine Strecke von gerade mal 700 m Länge beruhigt, die nachfolgenden Strassen bleiben immer noch mit gleich viel oder mehr Verkehr belastet. Dafür will man ein monumentales Tunnelportale am Rosengarten und eines am Bucheggplatz bauen – was nicht nur viel Steuergelder, sondern auch viel Raum beansprucht. Alles in allem sind es sieben Spuren nebeneinander plus zwei unterirdische Spuren. Rücksichtslos werden Häuser abgerissen, Baumalleen ersatzlos gefällt und ein Stück Stadt zerstört. Eine riesige Dauerbaustelle über rund ein Jahrzehnt belästigt und stört. Die Folgen für die angrenzenden Wohnquartiere sind nicht zumutbar. Der Gemeinderat von Zürich hat sich deshalb gegen diese Stadtautobahn entschieden und selber das Referendum ergriffen.

Steuergeld verlochen?

Der Zürcher Regierungsrat spekuliert damit, dass sich der Bund finanziell am Rosengartenprojekt beteiligen wird. Doch das zuständige Bundesamt beurteilt das Projekt als ungenügend und kritisiert insbesondere das schlechte Kosten-Nutzen-Verhältnis. Ob jemals Bundesgeld für dieses Projekt flösse, ist völlig unklar. Gut möglich, dass die exorbitanten Kosten allein am Kanton Zürich hängen bleiben. Trotzdem soll die Stimmbevölkerung jetzt die Verantwortung für dieses unausgereifte Projekt mit sehr hohen Kosten übernehmen.

Mehr Klimaschaden?

Die projektierte Stadtautobahn widerspricht allen klimapolitischen Zielen von Stadt und Kanton Zürich. Wertvolle und dringend notwendige Grünräume gehen unwiederbringlich verloren. Schon heute hat Zürich im Sommer ein Hitzeproblem Mit diesem Projekt werden die Hitze und die Tropennächte in der Stadt Zürich noch einmal zunehmen. Der Zürcher Kantonsrat hat sich im Frühling 2019 für eine klimafreundlichere Politik ausgesprochen. Er setzt sich damit für eine deutliche Reduktion von CO2-Emissionen ein – der Bau dieser Stadtautobahn gefährdet all diese Klimaziele.

Deshalb am 9. Februar 2020

A. Gesetz über eine Tramverbindung und einen Strassentunnel am Rosengarten in der Stadt Zürich (Rosengarten-Verkehrsgesetz). NEIN

B. Beschluss des Kantonsrates über einen Rahmenkredit für das Gesamtprojekt Rosengartentram und Rosengartentunnel: NEIN

Kategorie: Mobilität, Verkehr Stichworte: Rosengarten

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz