• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Starke Frauen – starke Politik: Fünf Frauen an der Spitze der AL-Liste

Mit 51-Prozent Frauenanteil und einer Fünfer-Kandidatinnen-Spitzengruppe setzt die Alternative Liste (AL) Zürich bei den kommenden Nationalratswahlen auf Frauen. Für die AL ist das Ziel klar: sie will bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst erstmals einen Nationalratssitz erobern – und dies mit einer Frau.

19. August 2019 von AL Sekretariat

Die fünf Frauen, welche die Spitze der AL-Liste bilden, sind bestens für den Nationalrat qualifiziert. Das Fünfer-Frauenpower-Ticket besteht aus Mieterverbandspräsidentin Manuela Schiller, VPOD-Gewerkschafterin Elvira Wiegers, Regisseurin und Kantonsrätin Laura Huonker, Rahel El-Maawi, soziokulturelle Aktivistin und Dozentin, und Katharina Gander, Geschäftsleiterin einer Wohnbaugenossenschaft und Gemeinderätin (Winterthur). Unterstützt werden sie auf den Plätzen 6 bis 10 von Kantonsrat Markus Bischoff, Gemeinderat David Garcia Nuñez, Gemeinderat Walter Angst, Kantonsrat Manuel Sahli (Winterthur) und Stefan Bolz, Informatiker, aus dem Limmattal.

Politischer und gesellschaftlicher Wandel notwendig

An der Medienkonferenz präsentierten die Spitzenkandidatinnen ihre Schwerpunkte. Sie machen sich für einen politischen und gesellschaftlichen Wandel stark. Sie sind überzeugt: so wie bis anhin, kann es nicht weitergehen. Manuela Schiller setzt sich für Mitbestimmung und ein Wahl- und Stimmrecht für alle ein. Das heisst auch für jene 1,7 Millionen Menschen ohne Schweizerpass, die hier arbeiten und Steuern bezahlen. Elvira Wiegers fordert einen Systemwechsel bei Krankenkassen und Gesundheitsversorgung. «Ich kämpfe für eine Gesundheitspolitik, in der das Wohl von Bevölkerung und Personal wieder im Zentrum steht», betont sie. Für Laura Huonker ist die Zeit für einen sozialen und klimagerechten Umbau der Gesellschaft reif: «Die Grundbedürfnisse der Menschen wie der Natur müssen an erster Stelle gesetzt werden – nicht die Gewinne von Profiteuren.» Rahel EL-Maawi fordert einen umfassenden Schutz vor Diskriminierung von minorisierten Menschen, insbesondere LGBTIQ. Zudem sei eine Überarbeitung der Schulbücher nötig. «Noch immer sind darin stereotype, sexistische und rassistische Bilder und Zuschreibungen enthalten», sagt sie. Und für Katharina Gander ist Wohnen keine Ware, sondern ein Menschenrecht. Für ein gutes Leben seien bezahlbare Mieten, ein hoher Anteil an kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungen und durchmischte Quartiere essentiell.

Alternativ-linke Fraktion

Die künftige Vertreterin der AL wird sehr wahrscheinlich nicht alleine in Bern politisieren. Denn die Ausgangslage bei den diesjährigen nationalen Wahlen für die Alternative Linke in verschiedenen Kantonen ist so gut, dass eine alternativ-linke Fraktion im Bereich des Möglichen liegt. Genf und Waadt erhalten je einen zusätzlichen Sitz, damit steigen die Wahlchancen für Ensemble à Gauche und PdA; im Tessin kandidieren Forum Alternativo, Partito Comunista und Grüne auf einer aussichtsreichen Einheitsliste. Hält die PdA ihren Sitz in Neuenburg und erobert die AL in Zürich einen Sitz, wären die fünf Sitze, die es für eine eigene Fraktion braucht, erreicht.

Dossier Medienkonferenz

Kategorie: Frauenrechte, Intern

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz