• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Nachlese zu den Abstimmungen vom 25. November

Ein hocherfreuliches Nein und ein bedenkliches Ja im Bund, Ja zum Stadion, Erfolg für die AL-Motion gegen Landverkäufe in Winterthur und ein positives Signal aus dem Kanton Bern, der eine Reduktion der Unternehmenssteuern um einen Viertel ablehnt. Nachlese zum Abstimmungssonntag.

25. November 2018 von AL Sekretariat

Bund: ein lachendes und ein weinendes Auge

(ns) Gross ist die Erleichterung, dass die «Selbstbestimmungs»-Initiative der SVP eine flächendeckende Abfuhr erhalten hat. Eine Annahme hätte unter Umständen die Zugehörigkeit der Schweiz zur Europäischen Menschenrechtskonvention infrage gestellt – ein fatales Signal an alle Autokraten. Es ist erfreulich, dass solche rechtskonservativen Abschottungs-Initiativen in der Schweiz keine Mehrheiten mehr finden.

Besorgniserregend ist dagegen das ebenso deutliche Ja zum Bundesgesetz zur Überwachung von Versicherten. Dieses eiligst zusammengeschusterte Flickwerk ist rechtstaatlich bedenklich und stellt wichtige Grundrechte infrage. Jetzt ist Wachsamkeit gefragt, um möglichen Willkürentscheiden entgegenzutreten.

Stadion: Nur Kreis 10 sagt Nein

Zum neuen Fussballstadion hatte die AL Stimmfreigabe beschlossen, da trotz einer Mehrheit von Ablehnenden auch eine grössere Minderheit in der AL für das Projekt Ensemble votiert hatten. Abgesehen vom Kreis 10, wo sich in Höngg eine quartierpolitische Opposition gegen die geplanten Hochhäuser formiert hatte, haben alle Stadtkreise dem stadträtlichen Projekt zugestimmt. Die vergleichsweise geringe Polarisierung zwischen den 51.5% Ja im linken Wahlkreis 4/5 und den 57.9% Ja im bürgerlichen Wahlkreis 7/8 zeigt, dass die Abstimmung nicht auf dem Links-Rechts-Schema entschieden worden ist. Die AL appelliert an alle Beteiligten, den Volksentscheid zu respektieren, erwartet aber von den Investoren Nachbesserungen für eine städtebaulich bessere Lösung im Gestaltungsplan und in den Detailplanungen. Der Stadtrat wird eindringlich ersucht, den Kauf der 125 zusätzlich angebotenen Wohnungen der CS zu überdenken. Vor allem der Neubau Tuchmacherhof in Greencity passt angesichts der überrissenen Preisvorstellungen der CS nicht in das Liegenschaftsportfolio der Stadt Zürich und genügt den Anforderungen an preisgünstigen Wohnungsbau nicht.

Erfolgreiche AL-Motion: Schluss mit Landverkäufen in Winterthur

Mit grosser Genugtuung nimmt die AL Kenntnis, dass in Winterthur drei Viertel der Stimmenden sich dafür ausgesprochen haben, dass die Stadt Grundstücke nur noch im Baurecht abgibt und nicht mehr verkauft – eine Regelung, die aufgrund einer Motion von AL-Gemeinderat David Berger zustandegekommen ist.

Nein zu Steuergeschenken an Firmen im Kanton Bern

Ein erfreuliches Signal kommt auch aus dem Kanton Bern. Dort haben 53.6% der Stimmenden eine von der bürgerlichen Mehrheit durchgedrückte Senkung der Unternehmenssteuern um rund ein Viertel mit Einnahmenausfällen von 161 Millionen Franken für Kanton und Gemeinden bachabgeschickt. Das stimmt optimistisch für die anstehende Kontroverse um die Unternehmenssteuerreform STAF 17 auf eidgenössischer Ebene.

Kategorie: Politik Stichworte: Wahlen

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz