• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Und die SBB bewegt sich doch – aber wie weit wirklich?

Der Stadtrat hat über die "Noigass"-Initiative informiert. Der Druck der Noigass-Initiative zeigt Wirkung: Stadtrat und SBB wollen den Initiantinnen und Initianten offenbar ein Schrittchen entgegenkommen.

12. Juli 2018 von AL Sekretariat

Der Druck der Noigass-Initiative zeigt Wirkung: Stadtrat und SBB wollen den Initiantinnen und Initianten offenbar ein Schrittchen entgegenkommen. Mit dem Angebot, zusätzlich ein Drittel der Wohnungen auf dem Neugasse-Areal zu „preislich limitierten Mieten“ anzubieten, bewegt sich die SBB in die richtige Richtung. Die Konturen des neuen Vorschlags von Stadtrat und SBB sind im Moment allerdings reichlich vage.

Wie werden die versprochenen „preislich limitierten Mieten“ berechnet? Beruhen sie auf einer Kostenkalkulation, allenfalls mit einem Zuschlag? Oder werden sie in Relation zu den Mieten im Gesamtbestand oder zu den Angebotsmieten auf dem Markt definiert? Nicht geklärt ist auch die Frage, ob die Mietzinse dauerhaft oder – wie etwa im Kanton Genf – nur während einer Frist von 10 Jahren begrenzt werden sollen. Grundsätzlich gilt: Nur das Regime der Kostenmiete garantiert mittel- und langfristig bezahlbare Mieten.

Von den rund 1‘400 in den letzten Jahren auf SBB-Arealen gebauten oder geplanten Wohnungen entfällt nur ein bescheidener Teil (Letzibach D, Zollhaus) auf gemeinnützige Bauträger: dieses Missverhältnis wird mit dem Umsetzungsvorschlag nicht korrigiert.

Die AL stellt sich weiterhin auf den Standpunkt, dass SBB-Areale, die einst für einen öffentlichen Zweck erworben oder enteignet worden sind, grundsätzlich weiterhin öffentlichen Zwecken dienen sollen. Auch die SBB als 100 Prozent volkseigener Betrieb muss ihre Areale zur Realisierung des wohnpolitischen Grundsatzartikels – ein Drittel gemeinnützige Wohnungen bis 2050 – zur Verfügung stellen.

Unser vorläufiges Fazit: Eppur si muove – aber wie weit wirklich?

Die Medienmitteilung der AL Gemeinderatsfraktion als PDF

Die Medienmitteilung des Stadtrats als PDF

Kategorie: Sozial, Wohnen Stichworte: Medienmitteilung, Neugasse-Areal, Noigass, SBB

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz