• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Kollektivbetriebe – ein Auslaufmodell?

Genossenschaftlich geführte Betriebe, wie sie in den 70er- und 80erJahren in der Alternativszene üblich waren, sind heute eher spärlich gesät. Viele Betriebe von damals, sofern sie noch existieren, haben die Struktur verändert, hin zu hierarchischen Modellen oder Zwischenformen wie dem Führungskollektiv, weg von Lohngleichheit und Basisdemokratie. Sogenannt flache Hierarchien sind zwar heute in der Wirtschaft […]

6. Dezember 2017 von Patrik Maillard

Patrick Maillard

Genossenschaftlich geführte Betriebe, wie sie in den 70er- und 80erJahren in der Alternativszene üblich waren, sind heute eher spärlich gesät. Viele Betriebe von damals, sofern sie noch existieren, haben die Struktur verändert, hin zu hierarchischen Modellen oder Zwischenformen wie dem Führungskollektiv, weg von Lohngleichheit und Basisdemokratie. Sogenannt flache Hierarchien sind zwar heute in der Wirtschaft fast schon üblich, etwa bei Grossunternehmen wie google. Sie binden die Mitarbeitenden enger an die Betriebe, machen sie zufriedener und damit produktiver – mitzubestimmen haben die Angestellten aber letztlich kaum etwas.

Ich habe 20 Jahre im kollektiv geführten Restaurant Ziegel in der Roten Fabrik gearbeitet und dabei viele Stationen der Betriebsführung durchlaufen. Das basisdemokratische System habe ich zwar oft als träge erlebt, aber nie als Stillstand.

Natürlich bestehen auch in einem kollektiv geführten Betrieb gewisse Machtstrukturen, die Meinung von Mitarbeitenden mit grösserer Erfahrung, von besonders Engagierten oder auch nur von rhetorisch Gewandteren hat oft mehr Gewicht. Aber weil jede und jeder Einzelne im Team es gewohnt ist, sich eigene Gedanken zu machen, bewahrt eine basisdemokratische Kontrolle das Kollektiv meist vor einer Machtkonzentration.

Selbstbestimmt zu arbeiten, dieses Ziel kann auch und gerade heute, wo unter grossem Druck und mit faktischem Weiterbildungszwang gearbeitet werden muss, mindestens so lohnend sein wie vor Jahrzehnten. So wurden in letzter Zeit wieder vermehrt junge Kollektivbetriebe gegründet, die neue Formen der Zusammenarbeit erproben. Denn was den Fortschritt meines Erachtens am meisten hemmt, sind Mitarbeitende, die Ideen abklemmen mit dem Argument, das hätten sie schon mal erfolglos probiert. Und das gilt bei weitem nicht nur für Alternativbetriebe…

Patrik Maillard, AL-Spitzenkandidat Kreis 10

Kategorie: Wirtschaft

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz