• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Budget Kanton Zürich: Regierung hat auf Vorrat bei Bildung, beim Sozialen und an der Umwelt gespart

Es wäre nun geradezu pervers, wenn auf der einen Seite auf Vorrat gespart wird und auf der anderen Seite Steuergeschenke verteilt würden - Medienmitteilung der Alternativen Liste zum Budget 2018

1. September 2017 von AL Sekretariat

Budget 2018: Korrektur am rigiden Sparkurs ist angezeigt

Der Regierungsrat budgetiert ein Plus von 76 Mio. Franken. Dies ist grundsätzlich erfreulich, wirft aber ein schiefes Licht auf das Instrument des mittelfristigen Haushaltsausgleichs und die Prognosen des Regierungsrates. In der Finanzplanung, die zum einschneidenden Sparpaket Lü 16 führte, wurde von einem Minus von 278 Mio. Franken ausgegangen. Bereits das Budget 2016, zeigte, dass die Regierung mit ihrer KEF-Planung massiv daneben lag: Die Rechnung schloss mit 390 Mio. Franken Überschuss um rund 320 Mio. Franken besser ab als budgetiert!

Dem Sparpaket Lü 16 fehlt jegliche Legitimation. Die Regierung hat auf Vorrat bei Bildung, beim Sozialen und an der Umwelt gespart. Die Tauglichkeit des mittelfristigen Haushaltsausgleichs muss in Frage gestellt werden. Er hat den Praxistest nicht bestanden.

Das positive Budget 2018 darf nicht darüber hinweg täuschen, dass es keinen Platz für weitere Steuersenkungen hat. Die massive Steuersenkungspolitik der letzten 20 Jahre, von der die Grossverdiener und Konzerne profitieren, hat die potentiellen Steuereinnahmen um rund eine Mrd. Franken pro Jahr verringert. Für allfällige Steuersenkungsgelüste der SVP und FDP gibt es keinen Spielraum. Es wäre geradezu pervers, wenn auf der einen Seite auf Vorrat gespart wird und auf der anderen Seite Steuergeschenke verteilt würden. Angesichts der verhalten positiven Wirtschaftsprognose ist für die AL ein Belassen des Steuerfusses bei 100% mehr als gerechtfertigt. Mittelfristig wird eine Steuerfusserhöhung unumgänglich sein, wenn der Kanton seinen gesetzlichen Pflichten ordentlich nachkommen und die Investitionen in eine moderne und zukunftstaugliche Infrastruktur nicht vernachlässigen will.

Zürich, 1. September 2017

Medienmitteilung als PDF

Kategorie: Staat, Wirtschaft

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz