• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Zwei lachende und ein weinendes Auge

Die deutliche Ablehnung der USR III und die Zustimmung zur erleichterten Einbürgerung der 3. Generation sind wichtige Signale der Linken auf nationaler Ebene. Auf kommunaler Stufe gab es am Abstimmungssonntag für die AL leider nichts zu jubeln.

12. Februar 2017 von AL Sekretariat

59,1 Prozent der Stimmberechtigten haben mit ihrem Nein die Unternehmenssteuerreform III zurück an den Absender geschickt. Das klare Verdikt ist ein deutliches Signal an die bürgerliche Mehrheit im Parlament: die Rechte kann ihr Programm nicht ohne Rücksicht auf den Grossteil der Bevölkerung, welcher unter den Spar- und Abbauvorlagen zu leiden hätte, durchdrücken.
Ebenso erfreulich ist das klare Ja zur erleichterten Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration. Zwar geht die Vorlage noch lange nicht so weit, wie wir uns das wünschen. Doch stimmt es positiv, dass trotz massiver Angstkampagne die Vernunft über die fremdenfeindliche Polemik gesiegt hat.
Getrübt wird die Freude durch Niederlagen auf kommunaler Ebene. Die Initiative “Faires Wahlrecht für Züri” wurde deutlich abgelehnt. Und eine klare Mehrheit von 79,4 Prozent befürwortet die gesetzliche Grundlage für die “sip”. Hier unsere Medienmitteilung dazu:

Schwammige Rechtsgrundlage für Verhaltenspolizei sip
Die Stadtzürcher Stimmberechtigten haben sich klar für die sip züri (Sicherheit, Intervention, Prävention) ausgesprochen. Somit hat der soziale Ordnungsdienst nach 16 Jahren eine ordentliche Rechtsgrundlage erhalten.
 
Auftrag für Budgetberatung

Die AL hat die Vorlage als einzige linke Partei dezidiert kritisiert. Insbesondere ist für uns stossend, dass der Auftrag an sip züri zu offen formuliert ist. Über die Jahre hinweg ist sip züri ausgebaut worden.
Unsere Kritik am ausufernden Auftrag wurde breit unterstützt. Wir sehen dies auch als Auftrag, künftig im Rahmen der Budgetberatungen im Stadtparlament die Aufträge der sip züri detailliert zu prüfen und allenfalls auch zurückzufahren.
 
Wir wollen die aufsuchende Sozialarbeit ausbauen und repressiven Ordnungsdienst abbauen. Denn durch die Kombination von «aufsuchender Sozialarbeit mit ordnungsdienstlichen Aufgaben werden sozialarbeiterische Grundsätze verwässert. sip züri übernimmt die soziale Kontrolle im öffentlichen Raum. Konflikte und Probleme werden nicht gelöst, sondern aus dem öffentlich sichtbaren Raum verdrängt.
 
Paternalistische Verhaltenspolizei

Auch bei dieser Abstimmung stellte sich für die AL die Frage, was für eine Stadt wir uns eigentlich wünschen. Die Kehrseite einer sauberen Stadt in der niemand «auffällt», ist die Verdrängung gewisser Personen aus dem öffentlichen Raum. Wem gehört der öffentliche Raum? Das Mantra der Stadtregierung heisst: «Erlaubt ist, was nicht stört!». Aber ist es nicht vielmehr so, dass alles erlaubt ist, was nicht verboten ist?
 
Der öffentliche Raum ist im Unterschied zum privaten Raum, ein Ort, der allen offenstehen muss. Für einen öffentlichen Raum, der die Bezeichnung demokratisch verdient und allen gehört, braucht es keine Verhaltenspolizei zur Durchsetzung von Benimm-Normen.

Die AL wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass es in unserer Stadt auch Platz für sogenannte «Störfaktoren» hat.

Kategorie: Politik Stichworte: Abstimmen, Unternehmensteuer-Reform III

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz