• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Einsparungen bei der Prämienverbilligung und der Bildung sind inakzeptabel!

Der Regierungsrat will mit einer Vielzahl von einzelnen Massnahmen Leistungen abbauen und sparen. Es sind Nägel- und Nadelstiche gegen die Bevölkerung und den Bildungsstandort Zürich.

13. April 2016 von AL Sekretariat

Die einschneidendste Mehrbelastung erfolgt bei den Prämienverbilligungen. Hier sollen in drei Jahren 140 Millionen Franken eingespart werden. Keinen Franken mehr als der Bund vorschreibt, will der reiche Kanton in Zukunft dafür ausgeben. Am meisten betroffen wird der untere Mittelstand sein, welcher so den Prämienverbilligungen verlustig geht.

Statt in die Bildung zu investieren, wird abgebaut. Grössere Klassen, mehr Lektionen, und die Aufhebung der kantonalen Lehrwerkstätte sind keine Rezepte, um den Bildungsstandort Zürich zu fördern. 

Gemeinden bezahlen die Einsparungen

Unechte Sparbemühungen sind die Auslagerungen von Aufgaben resp. die Weitergabe des Schwarzen Peters an die Gemeinden. Den Steuerzahlenden ist es egal, ob die so verlagerten 120 Millionen von der Gemeinde oder vom Kanton bezahlt werden. Durch die Verlagerung bezahlen die Gemeinden die so anfallenden Mehrausgaben.

Die AL wird diese Sparbemühungen, namentlich bei den Prämienverbilligungen, mit aller Vehemenz im Kantonsrat und auf dem Referendumsweg bekämpfen.

Bei den Mehreinnahmen ist der Regierungsrat sehr zurückhaltend. Die Festsetzung des Abzuges für die Wegkosten ist zu begrüssen. Die prognostizierten Mehreinnahmen bei den Steuern sind der Glaube an das Wirtschaftswachstum. Die von der AL verlangte Symmetrie der Belastungen sieht anders aus und verlangt auch Mehreinahmen bei den Gutverdienenden.

Medienmitteilung als pdf

Kategorie: Bildung, Sozial

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz