• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Sag NEIN Nr. 5: Das Leben ist wie der Fussball

Am Ende des 19. Jahrhunderts „strömte“ die Migration anders als heute. Hunderttausende von Europäerinnen, darunter viele Schweizer, wanderten aus nach Südamerika oder wurden dorthin ausgewandert. Die meisten davon „Wirtschaftsflüchtlinge“ auf der Suche nach einer Perspektive. Manche gingen auf Druck ihrer Gemeinde, die sie aus wirtschaftlichen oder sozialen Gründen für untragbar hielt, andere wurden sogar zwangsweise „ausgeschafft“ aus der eigenen Heimat.

4. Februar 2016 von Corinne Schäfli

  1. Sag NEIN Nr. 1: Die “Durchsetzungsinitiative” ist ungerecht und unmenschlich!
  2. Sag NEIN Nr. 2: Die Entrechtung eines Viertels der Schweizer Wohnbevölkerung
  3. Sag NEIN Nr. 3: Vogt oder die Stunde der Heuchler
  4. Sag NEIN Nr. 5: Das Leben ist wie der Fussball
  5. Sag Nein Nr. 6: Willkür wie im Mittelalter
  6. Sag NEIN Nr. 7: Der Herr der Schafe

Mit der Durchsetzungsinitiative wird heute erneut die Ausschaffung von Menschen gefordert, die hier geboren sind. Viele sind bereit, dafür den Anspruch auf rechtsgleiche Behandlung zu opfern.

Während wir über das Kriterium der Kriminalität diskutieren, steht etwas anderes längst fest: die Chancen, hier bleiben zu können, hängen unmittelbar mit dem finanziellen Wohlstand einer Person zusammen. Was sind die Fragen, die sich eine Gemeinschaft stellt, wenn sie entscheidet, wer kommen darf, wer gehen muss oder bleiben darf? Es ist vor allem eine: Wie holen wir den grössten Vorteil für uns heraus? Für «uns»: das heisst all die, die eine längere, nicht-kriminelle Geschichte in unserem Nationalstaat und einen gewissen Wohlstand vorweisen können. Aber welche Bedeutung bleibt für dieses nationalstaatliche «Wir» in der nahen Zukunft? Dieses «Wir», das so verzweifelt mit wirren Argumenten zwischen Blut, Geld, Boden, Essgewohnheiten und Genderverhalten verteidigt wird?

Und nun, nach der rhetorischen meine direkte Frage an die Anhängerinnen der Durchsetzungsinitiative. Sie sprechen abschätzig von «Wirtschaftsflüchtlingen», weil sie offenbar der Meinung sind, jedem Mensch stehe nur genau der Reichtum zu, den er sich auf dem Boden erwirtschaften kann, auf dem er geboren ist. Gleichzeitig lehnen sie faire Handelsbedingungen und Entwicklungszusammenarbeit ab und heissen Lebensmittelspekulation gut. Ich frage Sie: Macht der Glaube, dass Sie für das Gute kämpfen, indem sie das vermeintlich Böse in jene Gebiete verbannen, aus denen Sie Ihr Essen und Ihre elektronischen Geräte beziehen, in Ihren Köpfen heute noch Sinn? Meinen Sie immer noch, ein fairer Umgang mit anderen sei eine Art Geschenk, das man aus Mitleid macht?

Ich habe mein eigenes Erklärungsmodell dafür. Das Leben ist wie der Fussball: sind die «Mann»-schaften einmal gegründet, erübrigen sich zumindest auf dem Spielfeld und in den Zuschauertribünen alle Fragen, ausser der nach dem Sieg. Und so erfüllt der Nationalstaat weiter seinen ursprünglichen Zweck und vermittelt uns das Mass an ethnischem Überlegenheitsgefühl, das wir brauchen, um „unsere“ Wirtschaft gegenüber den andern zu pushen. Also treten wir weiter drauflos und rufen wir aus, die, die umfallen, hätten bloss die Schwalbe gemacht. Wer hat schon Lust, im Rausch des Spiels dessen Regeln oder gar seine Mannschaft in Frage zu stellen…

Corin Schäfli, AL-Gemeinderätin Zürich

Kategorie: Migration, Sozial

Seitenspalte

Sag NEIN Nr. 5: Das Leben ist wie der Fussball

Corinne Schäfli

Corinne Schäfli, geboren am 1. August 1981, aufgewachsen in Hallau (Kt. SH), hat Ethnologie studiert und in einer bunten Palette von Jobs gearbeitet. Heute ist sie Velokurierin, schreibt und experimentiert mit Video. Politisch «aufgewachsen» ist sie bei den Jungen Grünen und ist erst seit kurzem in der AL aktiv. «Ich will mich für ein fortschrittliches, nachhaltiges Zürich einsetzen, das genug Freiraum bietet für alle, die darin leben.»

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz