• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Das Budget – die Mutter aller Sitzungen

Budgetdebatte im Zürcher Gemeinderat: 23 Stunden Sitzungen während drei Tagen, 280 Anträge, 30 Millionen Franken Einsparungen auf 8.7 Milliarden Franken. Und das persönliche Highlight: der Rat streicht einstimmig die Luxussanierung am Burenweg. Ein Stimmungsbild von AL-Gemeinderätin Corin Schäfli.

15. Dezember 2015 von Corinne Schäfli

Freitagmittag, 9. – 16. Stunde der Budgetdebatte im Gemeinderat. Wir waren schnell unterwegs dieses Jahr – dachten wir. Heute sind wir extra rechtzeitig gekommen, weil die erste Abstimmung schon kurz nach zwei anstehen soll. Es ist halb drei. Und „wir“ debattieren über formale Schön- und Unschönheiten der letzten Sitzung.

Dieses und letztes Jahr – behaupten die Bürgerlichen – seien die Budgetbeschlüsse sowieso reiner Zufall. Weil die Grünliberalen in Budgetfragen meist rechts stimmen, verläuft der Links-rechts-Graben genau in der Mitte. Den Ausschlag gibt häufig eine einzige Person: der Ex-SVP-ler Mario Babini, den die Fraktion nach einem medial aufgebauschten Zwischenfall rausgeschmissen hat. Sein Stimmverhalten ist oft schwer vorhersehbar. Zufällig ist es trotzdem nicht. Babini wägt sorgfältig ab und vermeidet ideologische Floskeln; man spürt eine Informiertheit, die vielen andern hier drin abgeht.

Zurück zur Frage nach dem Sinn: wieso tun wir uns das an – 23 Stunden Sitzung in drei Tagen? Über Budgetanträge kann vieles relativ einfach beeinflusst werden, wozu sonst mühsame Arbeit nötig wäre. Die Grünen zum Beispiel versuchen, möglichst alle Strassenprojekte zu streichen, die ungenügende Velomassnahmen aufweisen. Wir können mehr Entwicklungshilfe verlangen oder eine Behördenkampagne zur ewz-Ausgliederung verhindern; die Bürgerlichen können weiterhin versuchen, den Sozialstaat abzubauen und die Entwicklung zeitgemässer Energiequellen auszubremsen.

Mein Highlight in diesem Jahr: Auf Antrag der AL hat der Rat einstimmig beschlossen, den Kredit für eine überteuerte Renovation einer 450jährigen städtischen Liegenschaft am Burenweg zu streichen – ein Projekt, das sämtlichen DenkmalschützerInnen der Stadt die Zehennägel nach hinten bog. Mich freut das besonders, weil sich in dem Haus in den letzten Jahren ein Projekt entwickelt hat, das auf das ganze Quartier ausstrahlt. Die Bewohnerinnen nutzen das Umland zum Anbau von Gemüse, das man im Abo beziehen kann. Sie setzen damit eine Nutzung fort, für die das Haus im 16. Jahrhundert gebaut worden ist und für die es sich immer noch optimal eignet. Wegen mangelndem Komfort ist die Miete sehr günstig; das lässt den Mietern Zeit zu anderem als zum Geldverdienen. Die Genossenschaft lädt regelmässig zum Essen und gemeinsamen Gärtnern ein, veranstaltet Feste und andere Anlässe, die ein bunt gemischtes Publikum erfreuen.

Diesen Herbst haben die Burenwegler Finanzvorstand Daniel Leupi eine Petition überreicht, mit wenig Aussicht auf Erfolg. Jetzt, in der Budgetdebatte, wo es regelmässig ums Sparen geht, stellten sich plötzlich auch die Rechten hinter sie.

Man hat mich davor gewarnt, bloss partikulare Interessen zu vertreten. Der Burenweg ist ja nicht das Opernhaus, das zweifelsohne von allen Teilen der Bevölkerung dringend benötigt wird. Aber er ist genau das, wofür wir uns in der AL starkmachen sollten: Raum für gesellschaftliche Experimente, nicht nur die Verteidigung etablierter kultureller Projekte.

Es stimmt, das Haus braucht eine Renovation. Aber dass diese zu Aufwertung und Vertreibung führt, muss nicht sein. Die BurenweglerInnen werden ihr Haus nun nicht im Sommer verlassen müssen, wie sie befürchtet haben, und das Projekt kann weitergehen. Und ich freue mich auf die Weihnachtsfeier am Burenweg, bald nachdem wir hier fertig sind.

Kategorie: Politik

Seitenspalte

Das Budget – die Mutter aller Sitzungen

Corinne Schäfli

Corinne Schäfli, geboren am 1. August 1981, aufgewachsen in Hallau (Kt. SH), hat Ethnologie studiert und in einer bunten Palette von Jobs gearbeitet. Heute ist sie Velokurierin, schreibt und experimentiert mit Video. Politisch «aufgewachsen» ist sie bei den Jungen Grünen und ist erst seit kurzem in der AL aktiv. «Ich will mich für ein fortschrittliches, nachhaltiges Zürich einsetzen, das genug Freiraum bietet für alle, die darin leben.»

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz