• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Zürcher Manifest für die Bildung

Bildung ist unsere wertvollste Ressource. Inakzeptabel sind deshalb Sparmassnahmen im Bildungssektor. Die AL unterstützt ein von sämtlichen Kantons- und Volksschulen veröffentlichtes Manifest für die Bildung, das vor den langfristigen Folgen einer kurzsichtigen Sparpolitik warnt und ein Bekenntnis zur Bildung als wichtiges Gut verlangt.

27. November 2015 von AL Sekretariat

Bildung ist unsere wertvollste Ressource. Sie legt die Basis für ein funktionierendes Gemeinwesen, für Arbeit, Innovation, Forschung und Wohlstand. Das duale Bildungssystem mit seinen Anschlüssen an die Hochschulen ist weltweit einzigartig. Die vergleichsweise tiefe Jugendarbeitslosigkeit und die Stabilität unserer Schulen und Hochschulen sind Pfeiler der Gesellschaft und unseres Wohlfahrtsstaates.

Der Kanton Zürich ist eine der finanzkräftigsten Regionen der Welt und der grösste Bil-dungsplatz der Schweiz. Dennoch plant er einen markanten Leistungsabbau auf Kosten der Bildung. Damit entzieht er der heutigen und künftigen Jugend die Chance auf bestmögliche Ausbildung und seinem Forschungs- und Wirtschaftsstandort den Nachwuchs.

Mit dem „Manifest für die Bildung“ fordern die Zürcher Bildungsinstitutionen und -verbände gemeinsam ein Umdenken. Wir warnen ausdrücklich vor den langfristigen Folgen einer kurzfristigen Sparpolitik. Uns ist bewusst, dass der Kanton nicht auf Kosten der nächsten Generation leben darf und seine Finanzen im Griff halten muss. Die Bildungsinstitutionen sind weiterhin bereit, Verantwortung zu übernehmen und sorgfältig mit den vorhandenen Mitteln umzugehen. Der geplante Leistungsabbau im Bildungswesen trifft unsere Schülerinnen und Schüler sowie unsere Studierenden aber besonders hart. Wenn das Budget gekürzt wird und gleichzeitig die Schüler- und Studierendenzahlen steigen, geht die Rechnung nicht auf.

Unsere Jugend ist unsere Zukunft

Der Bildungsplatz Zürich ist internationale Spitze. Er wird es nur bleiben, wenn wir bereit sind, den notwendigen Rahmen dafür zu garantieren. Alle Stufen im Bildungswesen haben in den vergangenen Jahren eine Fülle neuer Aufgaben übernommen. Die Lehrerinnen und Lehrer engagieren sich für unsere Kinder und Jugendlichen, aber auch für die Entwicklung der Schule selbst – genauso wie die Dozierenden an den Hochschulen. Die angekündigten Sparmassnahmen stellen diese Entwicklung in Frage.

Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Statt Debatten über Spielräume beim Sparen braucht es jetzt ein mutiges Bekenntnis zur Bildung und ihren Institutionen. Deshalb rufen wir dazu auf, gezielt in den Zürcher Bildungsplatz und damit in unsere Jugend zu investieren.

Die Unterstützerinnen und Unterstützer des Manifests:

Volksschule

Sarah Knüsel, Präsidentin VSLZH (Vereinigung der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich)

Lilo Lätzsch, Präsidentin ZLV (Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband)

Kaspar Vogel, Präsident SEKZH (Sekundarlehrkräfte des Kantons Zürich)

Anne Richle, Präsidentin LKV (Lehrpersonenkonferenz der Volksschule des Kantons Zürich)

Berufsschule

Paul Müller, Präsident KRB (Schulleiterkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich)

Doris Kohler, Präsidentin LKB (Lehrpersonenkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich)

Urs Schweikert und Konrad Kuoni, Co-Präsidenten ZLB (Zürcher Verband der Lehrkräfte in der Berufsbildung)

Mittelschule

Christoph Wittmer, Präsident SLK (Zürcher Schulleiterkonferenz)

Eric Huggenberger, Präsident SKPK (Schulkommissionspräsidien-Konferenz)

Marcel Meyer, Präsident LKM (Lehrpersonenkonferenz der Zürcher Mittelschulen)

Rolf Bosshard, Präsident MVZ (Mittelschullehrpersonenverband des Kantons Zürich)

Samuel Haitz, Präsident ZSO (Dachverband Zürcher Schülerorganisationen)

Hochschule

Michael Hengartner, Rektor Universität Zürich, UZH

Walter Bircher, Rektor Pädagogische Hochschule Zürich, PHZH

Thomas D. Meier, Rektor Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK

Jacques Bischoff, Rektor Hochschule für Wirtschaft Zürich, HWZ

Urs Greuter, Vorstand FH-ZH (Verband der Fachhochschul-Dozierenden Zürich)

Übergeordnete Organisationen

Gabriela Kohler-Steinhauser, Präsidentin KEO (Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation)

Ursula Sintzel Küng, Co-Präsidentin EKG Stadt Zürich (Eltern Kontakt Gremium Stadt Zürich)

Katrin Meier, Präsidentin VPOD Lehrberufe (Verband des Personals öffentlicher Dienste)

Am 13. Januar 2016 ist der Tag der Bildung. Im ganzen Kanton sind Aktionen von Mittelschulen geplant, die über die geplanten Kürzungen informieren. Der endgültige Beschluss zu den 6% Einsparungen wird erst im Dezember 2016 fallen, diese Zeit muss genutzt werden, um die Forderung “Keine Einsparungen bei der Bildung” deutlich zu machen.

Jetzt das Manifest unterzeichnen!

„Manifest für die Bildung“

Kategorie: Bildung

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz