• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Meh Pfupf Nr. 5: Wenn der Staat Menschen an den Pranger stellt

Ein Bild im Internet kann Existenzen ruinieren. AL-Gemeinderätin Christina Schiller stellt die Internet-Fahndung nach mutmasslichen Tätern, eine Art modernen Pranger, infrage.

15. September 2015 von Niklaus Scherr

  1. Meh Pfupf Nr. 2: Der PJZ- und Kasernen-Bschiss – Stimmbürger doppelt verschaukelt
  2. Meh Pfupf Nr. 3: Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Regierung stellt sich taub
  3. Meh Pfupf Nr. 1: Volkswirtschaft aus Arbeitgebern?
  4. Meh Pfupf Nr. 6: Von Vögten, Staatsanwältinnen und Grafen oder sollen wir Bank-Bussen subventionieren?
  5. Meh Pfupf Nr. 7: 50‘000 Fränkli aus Herrliberg für die stramme Staatsanwältin
  6. Meh Pfupf Nr. 4: Endlich Ordnung im Stall – Ja zur Lohndumping-Initiative!
  7. Meh Pfupf Nr. 5: Wenn der Staat Menschen an den Pranger stellt
  8. Meh Pfupf Nr. 8: Stoppt die Axpo-Vernebler – Beznau vom Netz now!
  9. Meh Pfupf Nr. 9: lesbian gay bisexual transgender: gleiche Rechte für alle
  10. Mehr Pfupf Nr. 10: Für Menschen statt für Banken
  11. Meh Pfupf Nr. 12: Grundrechte sind nicht verhandelbar – NEIN zum neuen Nachrichtendienstgesetz
  12. Meh Pfupf Nr. 11: Wirksam AL wählen – kleines Wahl-Einmaleins
  13. Meh Pfupf Nr. 13: Taten statt Worte – sieben gute Gründe AL Liste 19 zu wählen

Vorverurteilung via BLICK

Am 7. September hat die Luzerner Polizei auf ihrer Homepage 21 Fotos von mutmasslichen „Fussballrandalierern“ publiziert. Vor zwei Jahren habe ich als juristische Praktikantin an einem Strafprozessfall gegen 17 mutmassliche „Fussballrowdys“ mitgearbeitet. 2010 hatte die Polizei per Internet-Fahndung ihre Bilder ins Netz gestellt und BLICK am Abend alle Fotos prominent veröffentlicht. Am Prozesstag erfuhr ich, was das bei den Angeklagten ausgelöst hatte. Egal, wie das Strafverfahren schliesslich ausging: vom Tag an, als ihre Bilder im lila-BLICK prominent publiziert wurden, waren sie vorverurteilt. Einige von ihnen wurden wie beantragt verurteilt, andere teils oder ganz freigesprochen. Bis zum Freispruch dauerte es aber drei Jahre; während dieser ganzen Zeit galten sie in ihrem Umfeld als Straftäter. Für Aussenstehende blieben sie für immer Kriminelle. Was ein Internet-Pranger für die Person hinter dem Foto bedeutet, realisiert kaum jemand. Die Frage der Verhältnismäßigkeit wird immer wieder in den Hintergrund gerückt. Rechtfertigt ein mutmassliches Verbrechen, ja ein blosses Vergehen wirklich die medialen und persönlichen Kollateralschäden bei all den Gesuchten? Meiner Meinung nach klar nicht. Der gestrige Anlass hat mich angespornt, ein wenig genauer hinter die Kulissen der Internetfahndung zu schauen.

Neue StPO: Hemmschwelle für Internet-Fahndung fällt

Seit gut zehn Jahren kennt man in der Schweiz die strafprozessuale Täterfahndung über das Internet. Nach Ausschreitungen bei Demonstrationen gegen den G8-Gipfel in Evian veröffentlichten die Genfer Behörden 2003 erstmals Fotos von unbekannten, mutmasslichen Tätern im Internet, mit dem Aufruf an die Bevölkerung, bei der Identifizierung mitzuhelfen. Seit der Einführung der schweizerischen StPO setzt auch der Kanton Zürich die Internetfahndung vermehrt ein. So wurden im Juli 2011 erstmals Bilder von mutmasslichen Teilnehmern der 1. Mai-Nachdemo im Internet veröffentlicht. Vorher war in Zürich die Internetfahndung nur bei schweren Verbrechen möglich, Landfriedensbruch z.B. gehörte nicht dazu.

Nur als ultima ratio

Jede Internetfahndung greift erheblich in die Rechte der auf den Bildern identifizierbaren Personen ein. Das enorme Interesse daran führte regelmässig zu einer prominenten Berichterstattung und einer entsprechend grossen Verbreitung der publizierten Bilder. Wegen der im Vergleich zu anderen Fahndungsmassnahmen wesentlich gravierenderen gesellschaftlichen Konsequenzen und der unkontrollierbaren Verbreitung des Bildmaterials kann die Internetfahndung höchstens als ultima ratio in Frage kommen. Aber tut sie das wirklich oder wird sie aus reiner Bequemlichkeit angeordnet? Sind vorgängig alle milderen Massnahmen wie  Zeugenaufruf, behördeninterne Verbreitung des Bildmaterials und Vorlage an einen beschränkten Personenkreis (z.B. Personen aus der Gegend, Fanarbeiter, Stadionbetreiber usw.) ausgeschöpft worden? Zwar wird die Internetfahndung immer wieder öffentlich kritisiert, aber eigentlich wissen wir sehr wenig darüber und über die Kriterien für ihre Anwendung. Grund genug für die AL-Fraktion, im Kantonsrat dazu eine schriftliche Anfrage einzureichen.

Meh Pfupf Nr. 5: Wenn der Staat Menschen an den Pranger stellt (PDF)

Kategorie: Medien

Seitenspalte

Meh Pfupf Nr. 5: Wenn der Staat Menschen an den Pranger stellt

Niklaus Scherr

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz