• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Meh Pfupf Nr. 4: Endlich Ordnung im Stall – Ja zur Lohndumping-Initiative!

Am 7. September 2015 hat der Kantonsrat über die Anti-Lohndumping-Initiative der Unia mit 110 gegen 61 Stimmen abgelehnt. Der Antrag der "Liberalen" (FDP & GLP) auf Ungültigerklärung scheiterte mit 49 Stimmen klar. Dazu der Blog von Markus Bischoff.

7. September 2015 von Niklaus Scherr

  1. Meh Pfupf Nr. 2: Der PJZ- und Kasernen-Bschiss – Stimmbürger doppelt verschaukelt
  2. Meh Pfupf Nr. 3: Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Regierung stellt sich taub
  3. Meh Pfupf Nr. 1: Volkswirtschaft aus Arbeitgebern?
  4. Meh Pfupf Nr. 6: Von Vögten, Staatsanwältinnen und Grafen oder sollen wir Bank-Bussen subventionieren?
  5. Meh Pfupf Nr. 7: 50‘000 Fränkli aus Herrliberg für die stramme Staatsanwältin
  6. Meh Pfupf Nr. 4: Endlich Ordnung im Stall – Ja zur Lohndumping-Initiative!
  7. Meh Pfupf Nr. 5: Wenn der Staat Menschen an den Pranger stellt
  8. Meh Pfupf Nr. 8: Stoppt die Axpo-Vernebler – Beznau vom Netz now!
  9. Meh Pfupf Nr. 9: lesbian gay bisexual transgender: gleiche Rechte für alle
  10. Mehr Pfupf Nr. 10: Für Menschen statt für Banken
  11. Meh Pfupf Nr. 12: Grundrechte sind nicht verhandelbar – NEIN zum neuen Nachrichtendienstgesetz
  12. Meh Pfupf Nr. 11: Wirksam AL wählen – kleines Wahl-Einmaleins
  13. Meh Pfupf Nr. 13: Taten statt Worte – sieben gute Gründe AL Liste 19 zu wählen

Beim Lohndumping verlieren alle. Das einheimische Gewerbe, die Arbeitnehmenden und der Staat.

Lohndumping schadet dem Gewerbe

Das einheimische Gewerbe verliert Aufträge an ausländische Konkurrenten, die sich nicht an die geltenden Lohn- und Arbeitsbedingungen halten. Gerade in lohnintensiven Branchen wie Gipsen oder Isolieren – im ganzen Baunebengewerbe – ist der Druck enorm. Wer Lohnkosten spart, kann billiger offerieren und erhält den Auftrag. Betriebe, die den Gesamtarbeitsvertrag einhalten, bleiben auf der Strecke. Trotz diesem offensichtlichen Nachteil läuft der Gewerbeverband in Zürich Sturm gegen die Lohndumping-Initiative der Unia. Der Gewerbeverband kämpft im ideologischen Schützengraben: Die Unia ist böse und muss bekämpft werden, auch wenn ihr Vorstoss dem Gewerbe entgegenkommt. Das Gewerbe betet gesund, auch wenn die heutigen Massnahmen gegen Lohndumping offensichtlich zahnlos sind. Wenn die Kontrolleure auf der Baustelle erscheinen, sind die Arbeitnehmenden schon verschwunden und es können nicht einmal ihre Namen eruiert werden. Hier wird willentlich beschissen. Da hilft kein Zuwarten, sondern nur ein Zupacken. Die ideologische Verblendung ist so gross, dass man nicht bemerkt, dass z.B. in Baselland der dortige Gewerbeverband zusammen mit den Gewerkschaften einen ähnlichen Gesetzesvorstoss wie die heutige Initiative spielend im Parlament durchgebracht hat. Kein Wunder, dass betroffene Arbeitgeber – wie die Gipsermeisterverbände aus Zürich und Winterthur – sich klar und deutlich vom Gewerbeverband distanzieren.

Arbeitnehmer als Verlierer

Verlierer sind die Arbeitnehmenden. Wenn mit Tieflöhnen gearbeitet wird, kommt Druck auf das Lohnniveau. Es ist kein Wunder, dass die Masseneinwanderungsinitiative auch bei den Arbeitnehmenden auf fruchtbaren Boden stiess. Wenn kein genügender Schutz besteht und Leute ohne Wohnsitz in der Schweiz viel billiger arbeiten, wächst der Unmut.

“Fäkalienstreik” im Hauptbahnhof Zürich (Oktober 2013)

Staat verliert an Legitimation

Der dritte Hauptverlierer ist der Staat. Er steht hier mit abgesägten Hosen da. Er kann Lohndumping nicht verhindern und zeigt mit dem Finger auf die Anderen: Paritätische Berufskommissionen, Arbeitszeitkontrollstellen etc. sollen es richten. Der Staat hat einen komplizierten und untauglichen Kontrollmechanismus geschaffen. Die Gesetzeslage ist kompliziert. Der Kanton hat einen Spielraum, den er nicht nützen will. Beim Lohndumpingfall im HB Zürich erhielt er 30 Anmeldungen von Selbständigen, die zum Beispiel als Firmen für Strassengüter oder Küchenmöbel eingetragen waren. Er verschloss die Augen und winkte alles durch. Den Bürgerinnen und Bürgern ist der Hinweis auf die komplizierte Gesetzeslage egal. Er möchte Taten sehen und will Lohndumping verhindern. Wenn der Staat die Hände in den Schoss legt, macht er sich unglaubwürdig. Wer Abschottung und Isolationismus predigt, erhält Zulauf.

Die Initiative gibt dem Kanton endlich ein wirksames Mittel in die Hand. Er kann sofortige Arbeitsunterbrüche oder die Einstellung eines Betriebsteils oder eines ganzen Betriebs anordnen, bis der rechtmässige Zustand wieder hergestellt ist. Nur wenn rasch gehandelt wird, können die Missstände aufgedeckt werden.

Warum soviel Angst vor griffigen Mitteln?

Meh Pfupf Nr. 4: Endlich Ordnung im Stall (PDF)

Kategorie: Wirtschaft

Seitenspalte

Meh Pfupf Nr. 4: Endlich Ordnung im Stall – Ja zur Lohndumping-Initiative!

Niklaus Scherr

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz