• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Hornbacher Schiessen Nr. 8: Nicole Barandun oder wie Parkplätze die Sinne vernebeln

Pièce de résistance der gewerblichen Opposition sind die Parkplätze, die wegen der Öffnung des Hornbachs verschwinden. Ärgerliches Detail: die Bachöffnung hat überhaupt nichts mit dem Bau der Wohnsiedlung zu tun, sondern erfolgt wegen des ungenügenden Hochwasserschutzes. Niggi Scherrs Kaktus Nr. 3 geht an Gewerbeverbands-Präsidentin Nicole Barandun.

9. Juni 2015 von Niklaus Scherr

  1. Hornbacher Schiessen Nr. 1: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing
  2. Hornbacher Schiessen Nr. 2: Friss Kreide oder das Doppelspiel von SVP & FDP
  3. Hornbacher Schiessen Nr. 3: Brüder zur Sonne oder wer hat Anspruch auf Seesicht?
  4. Hornbacher Schiessen Nr. 4: Die Kostenmiete und das Märli von der „Subvention“
  5. Hornbacher Schiessen Nr. 5: Gegner wollen städtisches Erfolgsmodell stoppen!
  6. Hornbacher Schiessen Nr. 7: Feuerwehrmann Tuena auf Abwegen
  7. Hornbacher Schiessen Nr. 8: Nicole Barandun oder wie Parkplätze die Sinne vernebeln
  8. Hornbacher Schiessen Nr. 9: Obduktion einer bachabgegangenen Nein-Kampagne

Stimmungsmache gegen Rot-Grün…

Im Minderheitsstandpunkt von SVP und FDP in der offiziellen Abstimmungszeitung heisst es unter Punkt 4: „Der an der Stelle der geplanten Wohnsiedlung eingedohlte (sic) Hornbach soll geöffnet werden. Damit gehen dem Quartier und dem lokalen Gewerbe 40 oberirdische Parkplätze verloren.“ Und Gewerbeverbands-Präsidentin Nicole Barandun doppelt in Zeitungsinseraten nach: „Der Abbau von zahlreichen Parkplätzen im Seefeld verschlechtert zudem die Rahmenbedingungen für das Gewerbe.“ Dem geneigten Leser soll einmal mehr suggeriert werden: schon wieder diese Rot-Grünen und ihre ideologisch motivierte Abbaupolitik gegen unser aller Auto!

… und die prosaischen Fakten

Nur leider ist die Sache viel prosaischer. Die Öffnung des Hornbachs ist eine behördlich angeordnete Hochwasserschutz-Massnahme, die nach den Hochwassertoten des letzten Wochenendes jedem einleuchten sollte. Sie soll in den nächsten Jahren von ERZ Abwasser realisiert werden und hat rein gar nichts mit dem Neubau der Wohnsiedlung zu tun. Da der Hornbach ab Dufourstrasse einen ungenügenden Hochwasserschutz aufweist, muss er verbreitert werden: „Die Realisierung dieser Hochwasserschutzmassnahme“ –so der Stadtrat in der Weisung an den Gemeinderat – „hat zur Folge, dass der heute eingedolte Hornbach geöffnet werden muss (Art. 38 Gewässerschutzgesetz). Die Überdeckung, die bisher als Parkierungsfläche genutzt wird, muss deshalb im Rahmen des Bachöffnungsprojekts entfernt werden.“ (GR 2014/233, Seite 12)

Schon wieder ein Hornbacher Schuss, der voll daneben ging

Von links: FDP-Gemeinderat Albert Leiser (Direktor Hauseigentümerverband, Finanzierung), Gewerbeverbands-Präsidentin Nicole Barandun und SVP-Nationalrat Gregor Rutz (Präsident Hauseigentümerverband, Text und Regie). Nach einem Originalbild der Freilichtaufführung des Hornberger Schiessens.

Gewerbepräsidentin gegen bezahlbare Gewerbemieten: geht das?

Aber Frau Gewerbeverbandspräsidentin legt gleich nach. In einem Kommentar auf der AL-Facebook-Seite fragt sie leicht beleidigt: „Kann mir einer erklären, wieso die Stadt da auch noch vergünstigte Büros baut?“ Yes, we can, Frau Barandun.

Die Gewerberäume und auch der Werkhof werden entlang der vierspurigen Bellerivestrasse erstellt, weil dort Wohnen wegen der starken Lärmimmissionen wenig Sinn macht. Für die – voll ausgebauten – Wohnungen betragen die kostendeckenden Mieten gemäss Weisung des Stadtrats je nach Grösse zwischen 205.- und 255.- pro m2 und Jahr. Für die Büro- und Gewerberäume – wohlgemerkt im Edelrohbau – sind dagegen Mieten von 290.- bis 360.- pro m2/Jahr vorgesehen, also rund 40% mehr. Wie frau da von „vergünstigt“ reden kann, ist schleierhaft. Die Gewerbemieten sind weder überrissen noch künstlich verbilligt, sondern vernünftig-moderat: sie reflektieren die relative Randlage des Areals und liegen im unteren Bereich dessen, was im Seefeld üblich ist. Und die Stadt verdient gutes Geld damit.

Markt-Ideologie oder Interessenvertretung?

Überhaupt: die Präsidentin des Stadtzürcher Gewerbeverbands müsste ihren Mitgliedern plausibel erklären können,

  • warum sie Nein sagt zu 80 – 90 Mio CHF Aufträgen für ein Bauprojekt;
  • warum sie Sturm läuft gegen den Bau von 23 bezahlbaren Gewerbelokalen mit knapp 3‘000 m2 Fläche;
  • und vor allem warum sie für Maximalmieten für Läden, Gewerbe und Büros plädiert.

Letzteres ist doch wohl eher ein Hauseigentümer- als ein Gewerbler-Postulat…

Hornbacher Schiessen Nr. 8: Nicole Barandun oder wie Parkplätze die Sinne vernebeln (PDF)

Kategorie: Aktuell

Seitenspalte

Hornbacher Schiessen Nr. 8: Nicole Barandun oder wie Parkplätze die Sinne vernebeln

Niklaus Scherr

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz