• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Hornbacher Schiessen Nr. 1: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing

Die Rechten rühren die Kriegstrommel gegen die städtische Wohnsiedlung Hornbach. Hier kommentiere ich in loser Folge die Propagalügen der Gegner.

18. Mai 2015 von Niklaus Scherr

  1. Hornbacher Schiessen Nr. 1: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing
  2. Hornbacher Schiessen Nr. 2: Friss Kreide oder das Doppelspiel von SVP & FDP
  3. Hornbacher Schiessen Nr. 3: Brüder zur Sonne oder wer hat Anspruch auf Seesicht?
  4. Hornbacher Schiessen Nr. 4: Die Kostenmiete und das Märli von der „Subvention“
  5. Hornbacher Schiessen Nr. 5: Gegner wollen städtisches Erfolgsmodell stoppen!
  6. Hornbacher Schiessen Nr. 7: Feuerwehrmann Tuena auf Abwegen
  7. Hornbacher Schiessen Nr. 8: Nicole Barandun oder wie Parkplätze die Sinne vernebeln
  8. Hornbacher Schiessen Nr. 9: Obduktion einer bachabgegangenen Nein-Kampagne

Niggi Scherr

Auf tötelig schwarzem Hintergrund im gothic style fordern Plakate und Flyer uns auf: sag „LUXUSWOHNUNGEN NEIN“. Luxuswohnungen wären ja schon schlimm genug, aber – glaubt man den Gegnern der städtischen Wohnsiedlung Hornbach – es sind auch noch „subventionierte Luxuswohnungen“. Und, besonders verwerflich, Wohnungen „mit Seesicht“.

Wer lügt am unverschämtesten?

„Wer lügt am unverschämtesten?“ fragte kürzlich Inlandredaktor Zeller in der NZZ zu den Abstimmungen vom 14. Juni. Und meinte natürlich die bösen linken Umverteiler und ihr liberales Erbschaftssteuer-Projekt. Bei den kommunalen Abstimmungen fällt die Antwort leicht. Garantiert faktenfrei: so kommt die Nein-Kampagne zur städtischen Wohnsiedlung Hornbach daher. Bar jeder Sachkenntnis, wollte ich eigentlich schreiben. Aber da hier ausgebuffte PR-Profis wie der langjährige SVP-Zentralsekretär Gregor Rutz am Werk sind, muss ich annehmen, dass sie die Fakten kennen und wider besseren Wissens Dreck schmeissen. Oder – schlimmer noch – dass sie, wie Parteisoldat Tuena, mittlerweile alles selber glauben, was sie verbreiten.

Verwirrslogan für Dummies

Mit dem suggestiven Verwirrslogan „Luxuswohnungen Nein“ peilt die Kampagne in bestem SVP-Groove offenbar eine Wählergruppe an, von der angenommen wird, dass sie das Kleingedruckte nicht liest. Wer wäre schon nicht gegen Luxuswohnungen? Jeder, der die Abstimmungszeitung lesen und rechnen kann, weiss jedoch: die 4.5-Zimmer-Wohnungen haben massvolle 95 – 109 m2 Wohnfläche, die Erstellungskosten liegen bei 412‘000 Franken. Nix Luxus, nix goldene Wasserhähne und Marmor-Schnickschnack. Die 122 Wohnungen kosten, inklusive Landkosten, rund 60 Millionen Franken. Der Rest des 100 Millionen-Kredits, über den wir abstimmen, entfällt auf die geplanten 23 Gewerberäume, den Werkhof für Grün Stadt Zürich, Kinderhort und Kita und – last but not least – auf die sündhaft teure Tiefgarage mit 83‘000 Franken Erstellungskosten für jeden der 103 Parkplätze.

Die Strippenzieher der Nein-Kampagne (von links): FDP-Gemeinderat Albert Leiser (HEV), CVP-Präsidentin Nicole Barandun (Gewerbeverband) und SVP-Nationalrat Gregor Rutz (HEV). Nach einem Originalbild der Freilichtaufführung des Hornberger Schiessens.

Die Strippenzieher: Hauseigentümer- und Gewerbeverband

Wer aber steckt hinter der Nein-Kampagne? Prominent zuoberst und zuunterst auf dem Nein-Flyer prangen die Konterfeis von Nicole Barandun (Präsidentin Gewerbeverband, Präsi CVP Kanton) und Albert Leiser (Direktor Hauseigentümerverband (HEV), FDP-Gemeinderat) mit FDP-Präsi Michael Baumer und SVP-Fraktionschef Mauro Tuena in der Mitte. Der gegnerischen Webseite kann man entnehmen, dass der Abstimmungsflyer aus der PR-Giftküche von Nationalrat Gregor Rutz stammt, seines Zeichens Ausschussmitglied des Zürcher Hauseigentümerverbands und Vize SVP Kanton.

Sechsstelliges Kampagnen-Budget

Die Anti-Hornbach-Troika Barandun, Leiser & Rutz legt auch eine klare Fährte, woher die Kohle stammt: vom Hauseigentümer- und vom Gewerbeverband. Und die Gegner lassen sich nicht lumpen: Stadtweite Verteilung eines Abstimmungsflyers (Druck: 12‘000.-, Promopost-Verteiler: 36‘500.-), Plakat (Druck und Aushang: 15‘000.-) und Inserate (Tagblatt und Quartierzeitungen 15-20‘000.-, Gesamtaufwand unklar). Zusammen mit den Agentur- und Grafikkosten dürften die Gegner deutlich mehr als 100‘000 Franken verbraten – nicht nüt für eine einzelne Bauvorlage…

P.S. Einige werden sich fragen, was der Titel dieser Kolumne soll. Wer hat nicht schon vom berühmten „Hornberger Schiessen“ gehört, bei dem ohne Erfolg alles Pulver verschossen wurde? Wir widmen unseren Gegnern dazu ein schönes Poem aus dem Jahr 1564:

Jedwedes Kind auf der weiten Erd
Vom Hornberger Schiessen schon hat gehört,
das Pulver ging aus zur schönsten Stund,
so dass man nicht mehr schiessen kunnt!

Hornbacher Schiessen Nr. 1: Wes Brot ich ess (PDF)

Kategorie: Wohnen

Seitenspalte

Hornbacher Schiessen Nr. 1: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing

Niklaus Scherr

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz