• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Etappensieg für den gemeinnützigen Wohnungsbau!

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 21. Mai den Gegnern des gemeinnützigen Wohnungsbaus ein Waterloo bereitet. Unter dem harmlosen Titel „Überarbeitung der Grundsätze und des Zwecks betreffend der Unterstützung des gemeinnützigen Wohnungsbaus“ hatte die FDP-Fraktion in einer Motion zum Angriff auf das Erfolgsmodell des gemeinnützigen Wohnungsbaus in der Stadt Zürich geblasen. Sowohl aus dem Motionstext selber als auch aus dessen Begründung wurde nicht wirklich klar, womit nun der Stadtrat eigentlich beauftragt werden sollte.

5. Juni 2014 von Andreas Kirstein

Klar wurde aber in der Debatte sehr schnell folgendes: Die FDP möchte diejenigen Menschen aus den Genossenschaftswohnungen und den kommunalen Siedlungen vertreiben, deren Einkommen gerade schon so hoch ist, dass sie sich eine der überteuerten Wohnungen auf dem sogenannt freien Immobilienmarkt leisten können. Dabei macht die FDP auch vor der Kostenmiete für Genossenschaften und städtischen Wohnungen als Berechnungsmodell für die Mieten nicht halt. Gefordert wird, ab einem bestimmten Einkommen in kommunalen oder genossenschaftlichen Wohnungen zur quartierüblichen Miete – sprich Marktmiete – zu wechseln. Die Kostenmiete sorgt ja dafür, dass die Wohnungsmieten  die Kosten inklusive Kapital-, Betriebs- und Erneuerungsaufwendungen decken. Jeder Preis einer Immobilie, die über die Kostenmiete hinausgeht, ist also Profit, der in die Taschen der Immobilienfirmen wandert.

Die Linke im Gemeinderat liess sich angesichts dieser Ausgangslage nicht zweimal bitten. Punkt für Punkt wurden die Ungereimtheiten, Unterstellungen und Fehlberechnungen der Motionäre zerpflückt. Von der schönen Motion blieb da nur noch der Wille der FDP übrig, den darbenden Immobilienfirmen neue MieterInnen für ihre Spekulationsobjekte in die Arme zu treiben. In Wahrheit kämpft die FDP um die Gewinne, die den Investoren entgehen, welche Luxuswohnungen erstellen, und nicht etwa für mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung des knappen günstigen Wohnraums.  Für ein solches Mietmodell städtischer und genossenschaftlicher Wohnungen liess sich aber im Gemeinderat keine Mehrheit finden und die Motion wurde deutlich abgelehnt. Es bleibt zu hoffen, dass die Motionäre aus der Niederlage etwas über den gemeinnützigen Wohnungsbau und seine grossen Vorteile für die gesamte Stadtbevölkerung gelernt haben und die weiteren Giftpfeile gegen das Recht auf Wohnen im Köcher stecken bleiben. Der Königsweg, um mehr Menschen eine kostengünstige Wohnung zu verschaffen, liegt nicht im Schüren von Neid zwischen den verschiedenen Einkommensgruppen, sondern in einer Erweiterung des Angebotes. Genossenschaften machen es bereits vor, wenn sie bei Ersatzneubauten mehr Wohnungen für mehr Menschen zur Verfügung stellen. Daneben müssen in Zukunft auch bereits gebaute Siedlungen dem Markt entzogen werden und hierfür braucht es eine aktive Kaufpolitik der Stadt und der Genossenschaften.

Artikel im Tagblatt vom 4. Juni 2014

Kategorie: Medien, Wohnen

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz