• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Ein Budget der verpassten Prioritäten

Fraktionschef Alecs Recher äusserte sich namens der AL kritisch zum stadträtlichen Budget für 2012. Angesichts der aufziehenden finanzpolitischen Wolken erachtet es die AL als unabdingbar, Schwerpunkte zu setzen und Fehlentwicklungen zu korrigieren. Schwerpunkte, die an erster Stelle dem Alltagsleben zu Gute kommen. Der Stadtrat hat es verpasst, bei der Ausarbeitung des Budgets diese Prioritäten zu setzen.

15. Dezember 2011 von Alecs Recher

  • Eine verfehlte Prioritätensetzung ist die überdimensionierte Ressourcenzuteilung für Leuchtturmprojekte und Standortmarketing. Zürich ist ein attraktiver Standort. Gefahr droht ihm aber wegen dem im Vergleich mit anderen Boomstädten nach wie vor rückständigen Angebot – zum Beispiel bei den Krippen und Horten. Gutes Aussehen allein ist nicht genug.
  • Die Investitionen in die Bildung sind deutlich zu forcieren. Wohin eine zögernde Hal-tung führt, zeigt das Debakel der Schulraumplanung in Affoltern, die Untätigkeit bei der als verfehlt erkannten Landsicherung für ein Schulhaus in Zürich-West und die neuen, restriktiven Raumvorgaben für Horte.
  • Unverständlich für die Leidtragenden ist es, wenn der Stadtrat die vor einem Jahr mit der Budgetrückweisung beim Personal angerichteten Langzeitschäden nicht durch eine grosszügige Lohnerhöhung kompensieren will, umgekehrt aber die Dienstchefs auffordert, in der Verwaltung im Jahr 2011 Eingespartes im Jahr 2012 auf das Budget draufzuschlagen.
  • Sondererträge, die aus Landgeschäften resultieren, müssen wir für die Dämpfung des dringendsten Problems unserer Stadt einsetzen: den überkochenden Wohnungsmarkt. Verfehlt ist es deshalb, wenn die budgetierten 30 Millionen an Sondererträgen aus Landgeschäften in Pfingstweidpärken und Sechseläutenplätzen verbaut werden.
  • Die finanziellen Mittel für den Auf- und Ausbau der sozialen Infrastruktur bereitzustellen – zum Beispiel den Ausbau der Hortkapazitäten auf einem qualitativ guten Standard – ist mittel- und längerfristig nicht nur unumgänglich, sondern ein sinnvoller Mitteleinsatz. Die einseitige Investition in die Sicherheit hingegen ist eine Fehlplanung.

Dass in Zürich der “demokratisch gewählte Sozialismus” realisiert würde, wie das die NZZ am letzten Samstag behauptet hat, ist reine Halluzination. Daran ändern auch die kosmetischen Budgetaufstockungen von SP und Grünen für Schulsozialarbeit, ökologisches Bauen und Entwicklungshilfe nichts.
Weil die zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht für das Wesentliche eingesetzt werden, wird die AL – trotz der grossen Sympathie, die wir dem Stadtrat für seine finanzpolitische Absage an die Scharfmacher von SVP und FDP entgegenbringen – dem vom Stadtrat vorgelegten Voranschlag – auch wenn ein Teil unserer Korrekturvorschläge eine Mehrheit finden –  nicht zustimmen.
14. Dezember 2011

Kategorie: Aktuell

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz