• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Dank AL: „Kommunales Wohnen im Leutschenbach“ zwei Schritte weiter

Im Mai 2009 reichte AL-Gemeinderätin Catherine Rutherfoord die Einzelinitiative „Wohnen Züri Nord“ ein. Bereits im Juni 2009 unterstützte sie der Gemeinderat mit grossem Mehr. Bis in sechs Monaten will der Stadtrat einen Projektierungskredit vorlegen. Catherine Rutherfoord kommentiert für die Quartierzeitung „Zürich Nord“ den Etappenerfolg.

18. November 2010 von Catherine Rutherfoord

Worum geht es?

Im Dezember 2008 hat der Stadtrat von der Heineken Switzerland AG eine 5000 Quadratmeter grosse Baulandparzelle für 10,6 Millionen Franken gekauft. Auf dieser und der bereits im Besitz der Stadt Zürich befindlichen Nachbarparzelle soll eine grössere Wohnüberbauung realisiert werden.

Abschreiber auf dem Landwert

Die beiden Parzellen waren ursprünglich nicht für Wohnnutzungen vorgesehen und sind einer fünfgeschossigen Zentrumszone zugeteilt. Der Preis der neu gekauften Parzelle ist mit 2125 Franken für den gemeinnützigen Wohnungsbau zu hoch. Auch zusammen mit der im Besitz der Stadt Zürich befindlichen Parzelle resultiert ein Landwert, der für eine Baurechtsabgabe noch zu hoch ist. Der Druck, die zulässige Ausnützung voll zu konsumieren, wäre dementsprechend hoch, wenn das Land an eine Genossenschaft abgegeben würde. Mit der Eigennutzung rechtfertigt sich eine Abschreibung auf dem Landwert, welcher für die Realisierung von tragbarem Wohnraum unerlässlich ist.

Testplanung Leutschenbach-Mitte

In den letzten Monaten hat das Amt für Städtebau zusammen mit den Grundeigentümern eine Testplanung für das Gebiet Leutschenbach-Mitte durchgeführt. Generell sei im Leutschenbach aus städtebaulicher Sicht dicht und hoch möglich, also auch für die Wohnbauten, nämlich bis 60m (Swissôtel zum Vergleich ist 85m). Eigenartigerweise steht im Bericht: Ob und zu welchem Preis gemeinnütziger Wohnungsbau in Hochhäusern realisiert werden kann, bleibt abzuklären.

Wohn-Hochhäuser in Zürich-Nord 
In Zürich Nord gibt es mehrere Beispiele für gemeinnützige Hochhäuser: Holzerhurd ASIG, Heumatt Stadt Zürich, Hochhaus Schönauring. Das einzige Hindernis ist der hohe Landpreis, da das Land ursprünglich nicht für Wohnen vorgesehen war. Genau darum drängt sich eine Abschreibung des Landwertes auf, wie ich es mit der Einzelinitiative fordere.
Stadtrat unterstützt Einzelinitiative

In einer Weisung von Anfang November 2010 schreibt der Stadtrat, dass er die Zielsetzung der Einzelinitiative unterstützt und beim Gemeinderat für das Vorlegen eines Projektierungskredites eine Fristverlängerung um sechs Monate beantragt. Der Gemeinderat genehmigte am 17. November diese Fristverlängerung mit grossem Mehr. Nur der SVP geht es zu langsam, inhaltlich sei sie nicht gegen die Initiative. Ich freue mich über die zwei gemachten Schritte und bin zuversichtlich, dass beim Leutschenpark attraktiver und bezahlbarer Wohnraum entstehen wird.

Jede(r) Stimmberechtigte kann Einzelinitiative einreichen

Übrigens: Diese Einzelinitiative habe ich vor meiner Zeit als Gemeinderätin eingereicht. Das Instrument der Einzelinitiative steht jeder Bürgerin und jedem Bürger dieser Stadt zur Verfügung, um einen Vorschlag zu machen. Vielleicht haben auch Sie eine gute Idee, die den Gemeinderat und den Stadtrat überzeugt?

Text Einzelinitiative Rutherfoord (PDF)
Weisung Stadtrat vom 3. November (PDF)

Kategorie: Wohnen

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz