• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Alternative Liste Zürich

AL Alternative Liste Zürich

  • Wahlen
  • Partei
    • AL-Info
    • Erfolge
    • Statuten
    • AL Winterthur
  • Personen
    • Parlament
    • Mandate
    • AL intern
  • Positionen
    • Bildung
    • Gesundheit
  • Aktuell
    • Abstimmungsparolen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Spenden

Bürgerliche Finanzpolitik: Der Scherbenhaufen ist angerichtet

Das heute zusammen mit dem KEF 2010-2013 präsentierte Budget macht eines klar: Die bürgerliche Steuersenkungspolitik ist nicht krisentauglich. Ein Budgetfehlbetrag von 685 Mio. und ein verfehlter mittelfristiger Ausgleich von 3,8 Mrd. Franken machen dies überdeutlich. Die Alternative Liste ist entschieden gegen ein neues – voraussichtlich 1,3 Mrd. schweres – Sanierungsprogramm (San10). Das Rezept müsste viel mehr lauten: Keine weiteren Steuersenkungen!

9. Januar 2010 von AL Sekretariat

Das Budget sieht einen Mehraufwand von 685 Mio. Franken vor. Dies ist Ausdruck der konjunkturellen Lage. Doch nicht nur: Das enorme Defizit ist in erster Linie Folge der kurzsichtigen bürgerlichen Finanzpolitik, die sich einseitig auf Steuersenkungen, von denen hauptsächlich die Wohlhabenden profitieren, konzentrierte. Dem Kanton wurden in den letzten zehn Jahren Einnahmen von rund 800 Mio. Franken jährlich entzogen. Die bürgerliche Finanzpolitik steht mit den heute präsentierten tiefroten Zahlen definitiv vor einem Scherbenhaufen.

Die erste Massnahme zur Verbesserung des Budgets besteht daher im Verhindern weiterer Steuersenkungen, wie die anstehende Steuergesetzrevision, die u. a. die 13. Progressionsstufe streichen will. Das Budget könnte so bereits um 360 Mio. Franken entlastet werden. Ein Milliarden schweres Sanierungsprogramm 10 ist in der aktuellen schweren Rezession das falsche Mittel. Eine einschneidende Sparrunde würde lediglich die Krise verschärfen und verlängern. Zudem liegt das Problem der kantonalen Finanzen nicht primär bei den Ausgaben, sondern bei den steuersenkungsbedingten Mindereinnahmen.

Statt weitere Sanierungsprogramme zu schnüren, sollte viel mehr über eine Revision der Ausgabenbremse nachgedacht werden. Der aktuelle Mechanismus des mittelfristigen Ausgleichs ist nicht krisentauglich und wirkt prozyklisch auf den Konjunkturverlauf. Zu prüfen wäre beispielsweise eine Regelung, wie sie der Bund kennt (Art. 15 FHG), die in rezessiven Zeiten dem Staat einen grösseren finanziellen Handlungsspielraum lässt.

Kategorie: Politik, Staat

Seitenspalte

Kategorien Blog

  • Aktuell
  • AL im Kanton
  • AL Schweiz
  • AL-Info
  • Allgemein
  • Bildung
  • Energie
  • Finanzen
  • Frauenrechte
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Grundrechte
  • Intern
  • International
  • Interviews
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • LGBTQIA+
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • O-Ton
  • Öffentlicher Raum
  • Politik
  • Service Public
  • Solidarität
  • Sozial
  • Staat
  • Stadt Zürich
  • Steuern
  • Systemrelevant
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen 2026
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Footer

Kontakt

Molkenstrasse 21
8004 Zürich
044 242 19 45
076 577 45 19
sekretariat@al-zh.ch

IBAN: CH53 0900 0000 8706 3811 5

Social

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky

Suchen

Newsletter abonnieren
Telegram-Channel beitreten
Für Medienverteiler anmelden

© 2025 Alternative Liste AL Zürich

  • Impressum/Downloads
  • Datenschutz