3. November 2025 – 19:00 Uhr
Treffen AL-Wohnen und Raumplanung
Die AL-Arbeitsgruppe Wohnen und Planung trifft sich im Flex 3 in der Kalki zum monatlichen Austausch.
» mehr Infos13. November 2025 – 19:00 Uhr
Treffen AL-Gesundheitsgruppe
Das Treffen der AL-Gesundheitsgruppe findet im AL-Sekretariat statt.
» mehr Infos13. November 2025 – 19:00 Uhr
Input Abend Caring Communities
Was sind Caring Communities? Was braucht es, damit eine Caring Community entstehen kann? An diesem Input Abend versuchen wir gemeinsam Ansätze und Projekte dazu im Gesundheitsbereich zu entwicklen. Offen für alle. Eintritt frei.
» mehr InfosBlog
Filtern nach Thema
Filtern nach Datum
Textsuche
Die AL will Grundrechte wahren, auch im digitalen Zeitalter. Christian Häberli erläutert in seinem Artikel fürs P.S. weshalb die Gemeinderatsfraktion eine Motion im Zusammenhang mit dem US Cloud Act eingereicht hat.
» lesenTransparenz: Die AL legt ihr Budget für die Stadtzürcher Wahlen offen. Wir planen Ausgaben von 142’000 Franken und wollen dafür 60’000 Franken Spenden hereinholen, davon 40’000 bis Ende November. Hilf auch Du mit!
» lesenDank der AL erhält Zürich einen Rosa-Luxemburg-Platz – ein Symbol für eine gerechte und inklusive Stadt!
» lesenDie unsozialen Kopfprämien der Krankenkasse belasten viele mehr als die Steuern. Für die AL ist die Antwort klar: Wir brauchen eine Einheitskasse mit einkommensabhängigen Prämien wie die SUVA – angesichts der Krankenkassen-Lobby allerdings ein schwer erreichbares Ziel. Im politischen Alltag führt die AL deshalb einen hartnäckigen Kampf für eine ausreichende individuelle Prämienverbilligung (IPV).
» lesenDie Vorlage über das kantonale Strassengesetz ist eine Anti-Tempo-30-Initiative gegen die Städte Winterthur und Zürich. Sie würde die Gemeindeautonomie ausgehebeln und ist deshalb klar abzulehnen.
» lesenDie AL sagt Nein zum Gestaltungsplan “Seebahn-Höfe”. Der Abriss der Siedlungen von ABZ und BEP ist weder ökologisch noch bauhistorisch vertretbar. Der Blog von Alt-Gemeinderat Patrik Maillard.
» lesenDie AL-Vollversammlung besetzt die vorderen Listenplätze für die Gemeinderatswahlen 2026.
» lesenDie AL lehnt den zahnlosen Gegenvorschlag von SVP und FDP zur Wohnschutz-Initiative ab. Statt Placebo-Massnahmen fordern wir einen wirksamen Schutz vor Leerkündigungen, massiven Mieterhöhungen und dem Verlust bezahlbarer Wohnungen.
» lesenDie Alternative Liste (AL) lehnt die beiden Initiativen des Hauseigentümerverbands (HEV) zur Wohnpolitik entschieden ab.
» lesenVon Rassismus betroffene Menschen sind in der Politik deutlich unterrepräsentiert. Auch in linken Organisationen. Weshalb? Was bedeutet das für Betroffene? Und welche Strategien könnten strukturelle Ausschlüsse minimieren und politische Teilhabe ermöglichen? Darüber diskutierte ich mit Gäst:innen letzten Samstag im Xenix.
» lesenBudget 2026 der Stadt Zürich: AL plädiert für eine ganzheitliche Perspektive und fordert Massnahmen gegen die fortschreitenden «Zugisierung» von Zürich .
» lesenDer Bund möchte in einem zweiten Anlauf die gesetzliche Grundlage für eine elektronische Identitätskarte schaffen. Die zentralen Kritikpunkte, die beim ersten Mal zum Nein führten, wurden aufgenommen. Dennoch bleiben der konkrete Nutzen einer E-ID und Datenschutzfragen umstritten. Die AL-Vollversammlung hat Stimmfreigabe beschlossen. Im Beitrag legen Daniel Gnägi die Pro- und Nicole Rüegger die Contra-Argumente dar.
» lesen